• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
NachrichtenVeranstaltungenNewsletterIntern
  • Akademie
    • Organisation
    • Departments
    • Memento Salzgries 16
    • Erasmus
  • Ausbildung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum A-PP
    • Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (POP)
    • Psychoanalytische Sozial- und Kulturwissenschaft (ULG PPPM)
  • Fortbildung
    • Fortbildungen
    • POSKJ Weiterbildung
  • Vorträge & Seminare
    • Sigmund Freud Vorlesungen 2023
    • Seminare
    • Tagungen
  • Publikationen
  1. Wiener Psychoanalytische Akademie
  2. Ausbildung
  3. Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (POP)
  4. POP-Methode
  • POP-Methode
    • Indikation zu POP
    • Unterschiede zur Psychoanalyse
  • POP-Ausbildung
  • Theorie-Lehrgänge
  • Aufnahmeverfahren
  • Kosten und Zahlungsmodalitäten
  • Anmeldung und Fristen
  • Gesetzlicher Rahmen
  • Leitung und Organisation
  • Vortragende
  • LehrtherapeutInnen
  • LehrsupervisorInnen
  • Ausbildungsordnung, Formulare
  • PsychotherapeutInnen POP
  • PsychotherapeutInnen POP in Ausbildung unter Supervision

Links

Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Praktikumseinrichtungen
Zulassungskriterien

POP-Methode

Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie ist ein psychoanalytisches Therapieverfahren im Sitzen mit 1 bis 2 Sitzungen in der Woche. Wie bei allen psychoanalytisch orientierten Verfahren wird die Bearbeitung lebensgeschichtlich begründeter unbewusster Konflikte und krankheitswertiger Störungen der Persönlichkeitsentwicklung in einer therapeutischen Beziehung unter besonderer Berücksichtigung von Übertragung, Gegenübertragung und Widerstand zum Inhalt des Verfahrens. Unterstützende Massnahmen kommen nach Maßgabe zur Anwendung.

Unser psychoanalytisches Wissen basiert auf den klassischen Konzepten von Freud und geht bis zu den Vertretern der Objektbeziehungstheorie wie Klein,Bion,Winnicott, Balint, Kernberg und anderen. Klärung und Konfrontation finden in der Regel in der technischen Anwendung mehr Raum als die Rekonstruktion von lebensgeschichtlichen Ereignissen in Psychoanalysen. Die Deutungen betonen den Rahmen der Behandlung und das „Hier-und-Jetzt“ der Übertragung zwischen Patient/in und Therapeut/in.

Mit psychoanalytisch orientierter Psychotherapie kann somit eine große Zahl von Patienten und Patientinnen mit den unterschiedlichsten Indikationsstellungen von der Adoleszenz bis ins höhere Lebensalter mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund behandelt werden, sowohl in freier Praxis als auch in Institutionen.

Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP)
Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV)
Freud-Edition – Eine Gesamtausgabe aller hinterlassenen Schriften Sigmund Freuds
Erasmus+
Wiener Psychoanalytische Akademie
Salzgries 16/3
1010 Wien
Kontaktieren Sie uns
Per E-Mail: office@psy-akademie.at
Per Telefon: +43 1 532 01 50
Öffnungszeiten Sekretariat
Di. bis Fr. 09:00 – 14:00 Uhr
Finden Sie uns auf
Facebook
Copyright 2023 Wiener Psychoanalytische Akademie 
ImpressumDatenschutzSitemapKontaktAGB

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird