• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
NachrichtenVeranstaltungenNewsletterIntern
  • Akademie
    • Organisation
    • Departments
    • Memento Salzgries 16
    • Erasmus
  • Ausbildung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum A-PP
    • Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (POP)
    • Psychoanalytische Sozial- und Kulturwissenschaft (ULG PPPM)
  • Fortbildung
    • Fortbildungen
    • POSKJ Weiterbildung
  • Vorträge & Seminare
    • Sigmund Freud Vorlesungen 2023
    • Seminare
    • Tagungen
  • Publikationen
  1. Wiener Psychoanalytische Akademie
  2. Ausbildung
  3. Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (POP)
  4. POP-Methode
  5. Unterschiede zur Psychoanalyse
  • POP-Methode
    • Indikation zu POP
    • Unterschiede zur Psychoanalyse
  • POP-Ausbildung
  • Theorie-Lehrgänge
  • Aufnahmeverfahren
  • Kosten und Zahlungsmodalitäten
  • Anmeldung und Fristen
  • Gesetzlicher Rahmen
  • Leitung und Organisation
  • Vortragende
  • LehrtherapeutInnen
  • LehrsupervisorInnen
  • Ausbildungsordnung, Formulare
  • PsychotherapeutInnen POP
  • PsychotherapeutInnen POP in Ausbildung unter Supervision

Links

Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Praktikumseinrichtungen
Zulassungskriterien

Unterschiede zur Psychoanalyse

Technisch weicht die psychoanalytisch orientierte Psychotherapie von der Standard-Psychoanalyse in mehreren Hinsichten ab:

  • im Vergleich zur Psychoanalyse spielt etwa die Vereinbarung der Rahmenbedingungen häufig eine größere,
  • die Rekonstruktion von biografischen Ereignissen meist eine geringere Rolle
  • Klärung und Konfrontation finden in der Regel mehr Anwendung als in Psychoanalysen
  • Deutungen fokussieren stärker auf das unmittelbare „Hier-und-Jetzt“ der Übertragung zwischen Patient/in und Therapeut/in
  • bei bestimmten Indikationen können auch übende, imaginative und selbstwertunterstützende Interventionen eingesetzt werden
  • die Therapiedauer ist meist kürzer
  • die Couch wird in der Pschoanalytisch orientierten Psychotherapie nicht verwendet
Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP)
Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV)
Freud-Edition – Eine Gesamtausgabe aller hinterlassenen Schriften Sigmund Freuds
Erasmus+
Wiener Psychoanalytische Akademie
Salzgries 16/3
1010 Wien
Kontaktieren Sie uns
Per E-Mail: office@psy-akademie.at
Per Telefon: +43 1 532 01 50
Öffnungszeiten Sekretariat
Di. bis Fr. 09:00 – 14:00 Uhr
Finden Sie uns auf
Facebook
Copyright 2023 Wiener Psychoanalytische Akademie 
ImpressumDatenschutzSitemapKontaktAGB

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird