• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
NachrichtenVeranstaltungenNewsletterIntern
  • Akademie
    • Organisation
    • Departments
    • Memento Salzgries 16
    • Erasmus
  • Ausbildung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum A-PP
    • Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (POP)
    • Psychoanalytische Sozial- und Kulturwissenschaft (ULG PPPM)
  • Fortbildung
    • Fortbildungen
    • POSKJ Weiterbildung
  • Vorträge & Seminare
    • Sigmund Freud Vorlesungen 2023
    • Seminare
    • Tagungen
  • Publikationen
  1. Wiener Psychoanalytische Akademie
  2. Ausbildung
  3. Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (POP)
  4. Vortragende
  • POP-Methode
  • POP-Ausbildung
  • Theorie-Lehrgänge
  • Aufnahmeverfahren
  • Kosten und Zahlungsmodalitäten
  • Anmeldung und Fristen
  • Gesetzlicher Rahmen
  • Leitung und Organisation
  • Vortragende
  • LehrtherapeutInnen
  • LehrsupervisorInnen
  • Ausbildungsordnung, Formulare
  • PsychotherapeutInnen POP
  • PsychotherapeutInnen POP in Ausbildung unter Supervision

Links

Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Praktikumseinrichtungen
Zulassungskriterien

Vortragende

Victor Blüml, Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Mag. DDr.
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sowie Psychoanalytiker bei der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (WPV/IPA). Studium der Medizin und Philosophie in Wien und Paris. Assoziierter Professor an der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie der Medizinischen Universität Wien mit den Forschungsschwerpunkten Persönlichkeitsstruktur, Suizidalität und psychoanalytische Konzeptforschung.
victor.blueml[at]meduniwien.ac.at
wpv/psychoanalytikerinnen/victor_blüml

Wilhelm Burian, Dr.med.
Facharzt für Psychiatrie seit 1979, Mitglied WPV seit 1982,  Lehranalytiker seit 1990,1993 -1998 Präsident der WPV, Vorsitz Ausbildungsinstitutes der WPV von  2001-2005, 1988-2007 Primariat Drogenabteilung API. Zusammen mit B. Grossmann-Garger ab 2008 Leitung des Department Klinik der WPA  und 2012 -2016 Geschäftsführer der Akademie. Seit 2012 Ausbildungsleitung PoP zusammen mit B.Grossmann-Garger. Über 90 Publikationen zu Psychoanalyse und Psychotherapie, Psychoanalyse und Politik und der Psychotherapie der Sucht;  Bücher und Herausgeber, zuletzt Hg. zusammen mit B. Grossmann-Garger, Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie, Lehrbuch, Mandelbaum  2018.
wilhelm.burian[at]psy-akademie.at
wpv/psychoanalytikerinnen/wilhelm_burian

Felicitas Datz, Mag.a rer. soc. oec., Dr.in med. scient.
Psychoanalytisch orientierte Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin (WPV/IPA) in freier Praxis. Lehrtätigkeit im Rahmen des Studiums für Human Medizin der MUW, dem Universitätslehrgang Psychotherapie Wissenschaft der MUW, im A-PP, sowie in verschiedenen Propädeutika. Publikationen im Bereich Theorie und Technik der Psychotherapie in psychiatrischen und psychoanalytischen Zeitschriften. Lehrgangsleitung Propädeutikum A-PP. 
felicitas.datz[at]psy-akademie.at
wpv/psychoanalytikerinnen/felicitas_datz

Gertraud Diem-Wille, ao.Univ.Prof.in Dr.in phil.
Psychotherapeutin (Psychoanalyse WPV/IPA) für Erwachsene und Kinder in eigener Praxis, Leitung des Arbeitsbereiches „Psychoanalytische Pädagogik“ am IUS der Universität Klagenfurt
gertraud.diem-wille[at]aau.at
wpv/psychoanalytikerinnen/gertraud_diem-wille

Christine Diercks, Dr.in med.
Fachärztin für Psychiatrie/Psychotherapie, Psychoanalytikerin (WPV/IPA) in freier Praxis. Lehranalytikerin, Supervision und Lehrtätigkeit im Rahmen der WPV und von POP. Vorsitzende der WPV 2005-2008; 2013-2015. Federführend an der konzeptionellen und institutionellen Entwicklung des Ambulatoriums, dem Standort Salzgries und des Archives der WPV, der Wiener Psychoanalytischen Akademie sowie zahlreichen Programminitiativen beteiligt. Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Klinik, Theorie und Theorie- und Institutionsgeschichte der Psychoanalyse sowie seit 2012 ›Gesamtleitung der Sigmund Freud Edition. Historisch-kritische Gesamtausgabe aller Schriften‹. 
christine.diercks[at]wpv.at

Michael Diercks, Dipl. Psych.
Klinischer Psychologe und Psychotherapeut (Psychoanalyse) in eigener Praxis, Lehranalytiker (WPV/IPA),Vorsitzender des Lehrausschusses der WPV
michael.diercks[at]wpv.at
wpv/psychoanalytikerinnen/michael_diercks

Sabine Fiala-Preinsperger, Dr.in med.
Fachärztin für Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kassenpraxis in Mödling
Psychoanalytikerin der WPV/IPA für Erwachsene, Jugendliche, Kinder, Babys und ihre Eltern; Supervision; Leitung des Kinderambulatoriums der WPV. In der Leitung des psychoanalytisch orientierten Weiterbildungslehrgangs für Säuglings-, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie der Wiener Psychoanalytischen Akademie; In der Leitung des Universitätslehrgangs für Palliative Care in der Pädiatrie an der Paracelsus-Universität  Salzburg; Forschung: Interaktionsdiagnostik bei Kindern substanzabhängiger Mütter, gemeinsam mit Thomas Elstner; diverse Publikationen
fiala-p[at]kinderpsychiaterin.at
wpv/psychoanalytikerinnen/sabine_fiala-preinsperger

Brigitte Grossmann-Garger, Dr.in phil., Mag.a rer.nat.
Psychoanalytikerin in freier Praxis. Lehrtherapeutin, Lehrsupervisorin und Dozentin im Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse, in der IPA in POP und an verschiedenen Propädeutikumseinrichtungen. Langjährige Leiterin der Ausbildungskommission im WAP und des Psychotherapeutischen Propädeutikums an der Wiener psychoanalytischen Akademie. Ebenso Ausbildungsleiterin für POP 2011-2021, Mitautorin und gemeinsame Herausgeberin mit W. Burian von: Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie. Ein Lehrbuch. 2018, Mandelbaum Verlag. Von 2012-2021 Departmentleiterin für Klinik und psychosoziale Praxisfelder und 2014-2018  Geschäftsführerin  an der Wiener Psychoanalytischen Akademie.
grossmann-garger[at]psy-akademie.at
wap/psychoanalytikerinnen/brigitte_grossmann-garger

Kurt B. Günther, Dr. phil.
Klinischer und Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut (Individualpsychologie, Psychoanalyse WAP/IPV, Gruppenanalyse SGAZ), Mitglied der „International Association of Couple and Family Psychoanalysis“.
kbguenther[at]gmail.com
wap/psychoanalytikerinnen/kurt_b_guenther

Ortrun Hopf, Mag.a phil.
Psychoanalytikerin in eigener Praxis (Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse/IPA), Forensische Psychotherapeutin im Forensisch Therapeutischen Zentrum Wien (FTZW); Vortragende im Propädeutikum (ÖAGG) sowie im Fachspezifikum POP, gemeinsam mit Simon Delacher Lektüreseminare an der Psychoanalytischen Akademie zu Bion, postbionscher Theorie und Feldtheorie. Seit 2016 Mitglied im Central European Seminar (CES).
ortrun.hopf[at]aon.at
wap/psychoanalytikerinnen/ortrun_hopf

Ulrike Kadi, Assoz.-Prof.in DDr.in
Ulrike Kadi, Assoz.-Prof.in Priv.-Doz.in DDr.in
Psychoanalytikerin (WAP/IPA), Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Philosophin, Mitarbeiterin an der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie der Medizinischen Universität Wien.
Ulrike.Kadi[at]univie.ac.at
wap/psychoanalytikerinnen/ulrike_kadi

Fritz Lackinger, Priv.Doz. Dr.phil.
Mitglied und Lehranalytiker im Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (IPA) und Lehrsupervisor für Psychoanalytisch Orientierte Psychotherapie (POP) und Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP). Lehrtätigkeit und Publikationen zu psychoanalytischer Psychotherapie, psychoanalytischer Sozialwissenschaft und psychodynamischer Arbeit mit Straftätern.
fritz.lackinger[at]psy-akademie.at
wap/psychoanalytikerinnen/friedrich_lackinger

Paula Lanske, Dr.in jur.
Physiotherapeutin seit 1980, Juristin seit 1986
Juristische Berufstätigkeiten: Bundesministerium für Umwelt Jugend und Familie (1989‑1990), Bundesministerium für Arbeit und Soziales (1990‑1991), seit1991 im jeweils für Gesundheit zuständigen Bundesministerium in den Arbeitsbereichen Psychotherapie, Psychologie im Gesundheitswesen, Musiktherapie und Ärzterecht, Universitätslektorin und  Lehrtätigkeit für propädeutische Ausbildungseinrichtungen sowie im Rahmen postgradueller Curricula für Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie

Katharina Leithner-Dziubas, Assoc. Prof.in PDin Dr.in med.
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytikerin und Lehranalytikerin (WPV/IPA), Leiterin der Psychosomatischen Frauenambulanz, stellvertr. Leiterin der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie, Medizinische Universität Wien
katharina.leithner-dziubas[at]meduniwien.ac.at
wpv/psychoanalytikerinnen/katharina_leithner-dziubas

Henriette Löffler-Stastka, Univ.Prof.in Priv.Doz.in Dr.in med.
FÄ f. Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapeutin (Psychoanalyse WPV/IPA), Associate Professor an der Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie, Curriculumdirektorin Postgraduelle Programme, Medizinische Universität Wien
henriette.loeffler-stastka[at]meduniwien.ac.at
wpv/psychoanalytikerinnen/henriette_loeffler-stastka

Maria Moritzer, Mag.a
Klinische und Gesundheitspsychologin; fachspezifische Ausbildung sowohl in Psychoanalytisch Orientierter Psychotherapie als auch in Psychoanalyse; Mitglied beim Verein Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (POP) und beim Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP); Psychotherapeutin an der Ambulanz für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der Österreichischen Gesundheitskasse; Psychotherapeutin in freier Praxis; Vorstandsmitglied der Familienberatungsstelle Horizonte;
maria.moritzer@gmail.com
wap/psychoanalytikerinnen/maria_moritzer

Franz Oberlehner, Dr. phil.
Klinischer- und Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut (Psychoanalyse), Lehranalytiker (WAP/IPA),  Lehrtherapeut und Lehrsupervisor im POP-Fachspezifikum, Leiter der Psychologischen Studierendenberatung Wien und in freier Praxis tätig.
franz.oberlehner[at]univie.ac.at
wap/psychoanalytikerinnen/franz_oberlehner

Walter Parth, Dr. phil.
Psychoanalytiker in freier Praxis. Lehranalytiker und Supervisor  im Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse, in der IPA und in POP. Ehemaliger Vorsitzender des WAP und langjähriges Mitglied der Ausbildungskommission im WAP und im Lehrausschuss POP.
parth[at]wparth.at
wap/psychoanalytikerinnen/walter_parth

Eva Ptak-Wiesauer, Dr.in phil.
Psychoanalytikerin in freier Praxis, Lehranalytikerin (WAP/IPA), Lehrtherapeutin und Lehrsupervisorin für POP an der Wiener Psychoanalytischen Akademie; Leiterin der Ethikkommission des WAP 2009-2014; Lehrtätigkeit im Fachspezifikum Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (POP) sowie Mitglied des Lehrausschusses.
eva.ptak-wiesauer[at]chello.at
wap/psychoanalytikerinnen/eva_ptak-wiesauer

Hemma Rössler-Schülein, Dr.in med.
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapeutin, Lehranalytikerin (WPV, IPA), Lehranalytikerin und Supervisorin für psychoanalytisch orientierte Psychotherapie. Research Fellow der IPA (RTP), Vorsitzende der WPV (2016-2019). Arbeitet in freier Praxis und am Ambulatorium der WPV und organisiert zusammen mit Wolfgang Groysbeck die Fortbildungsreihe Psychoanalytische Psychosentherapie an der Wiener Psychoanalytischen Akademie.
roessler-schuelein[at]wpv.at
wpv/psychoanalytikerinnen/hemma-roessler-schuelein

Sabine Schlüter, Mag.a phil.
Studium der Geschichte, Publizistik und Philosophie, Psychoanalytikerin mit Lehrbefugnis (WAP/IPA) in freier Praxis, Verlagslektorin. Co-Leiterin des Departments für Theorie und Wissenschaft an der Wiener Psychoanalytischen Akademie, Co-Organisatorin der Wiener Sigmund-Freud-Vorlesungen sowie Mitherausgeberin der dazugehörigen Tagungsbände, Herausgeberin für Österreich der Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis (ZpTP). Arbeitsschwerpunkte: Triebtheorie, Metapsychologie, psychoanalytisches Verständnis von Sprache, Literatur (insbes. Kinder- und Jugendliteratur) sowie historischen und gesellschaftspolitischen Prozessen.

Alexander Schwetz, Mag. rer. nat.
Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe. Lehranalytiker des Wiener Arbeitskreises für Psychoanalyse (WAP/IPA). Lehrtherapeut, Lehrsupervisor und Dozent im POP-Fachspezifikum – Mitglied des Lehrausschusses und POP Ausbildungsleiter. Leitung des Departments Klinik und psychosoziale Felder an der Wiener Psychoanalytischen Akademie. Leitung von Infant-Observation Seminaren im Rahmen der POSKJ-Weiterbildung und Leitung des fachspezifischen Praktikums Kleinkind-Beobachtung an der Wiener Psychoanalytischen Akademie. Tätigkeit als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger (Fachgebiet Psychotherapie).
praxis[at]alexander-schwetz.at
wap/psychoanalytikerinnen/alexander_schwetz

Wolfgang Till, Dr.phil. Dr.jur.
Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut (PA, PoP, IG), Psychoanalytiker (WPV, IPA), Jurist; Lehrtherapeut und Lehrsupervisor für POP (WPAK) und Lehrtherapeut für Integrative Gestalttherapie (ÖAGG). Dzt. in freier Praxis als Psychotherapeut, Supervisor und Seminarleiter tätig. Zahlreiche Publikationen zu Krisenintervention, insbes. zu einer psychoanalytischen Sicht von KI, Suizidologie, Homosexualität, Sexualwissenschaften
till.wolfgang[at]aon.at
wpv/psychoanalytikerinnen/wolfgang_till

Peter Wuzella, Mag.phil.
Psychoanalytiker in eigener Praxis (Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse/IPA) 
Forensischer Psychotherapeut; gemeinsam mit F. Datz Leitung des Propädeutikums der Wiener psychoanalytischen Akademie; Lehranalytiker im Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse sowie Lehrtherapeut und Lehrsupervisor in der Wiener psychoanalytischen Akademie für das Fachspezifikum POP; Vortragender im Propädeutikum sowie den beiden Fachspezifika Psychoanalyse und POP
peter.wuzella[at]psy-akademie.at
wap/psychoanalytikerinnen/peter_wuzella

Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP)
Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV)
Freud-Edition – Eine Gesamtausgabe aller hinterlassenen Schriften Sigmund Freuds
Erasmus+
Wiener Psychoanalytische Akademie
Salzgries 16/3
1010 Wien
Kontaktieren Sie uns
Per E-Mail: office@psy-akademie.at
Per Telefon: +43 1 532 01 50
Öffnungszeiten Sekretariat
Di. bis Fr. 09:00 – 14:00 Uhr
Finden Sie uns auf
Facebook
Copyright 2023 Wiener Psychoanalytische Akademie 
ImpressumDatenschutzSitemapKontaktAGB

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird