• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
NachrichtenVeranstaltungenNewsletterIntern
  • Akademie
    • Organisation
    • Departments
    • Memento Salzgries 16
    • Erasmus
  • Ausbildung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum A-PP
    • Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (POP)
    • Psychoanalytische Sozial- und Kulturwissenschaft (ULG PPPM)
  • Fortbildung
    • Fortbildungen
    • POSKJ Weiterbildung
  • Vorträge & Seminare
    • Sigmund Freud Vorlesungen 2023
    • Seminare
    • Tagungen
  • Publikationen
  1. Wiener Psychoanalytische Akademie
  2. Ausbildung
  3. Psychoanalytische Sozial- und Kulturwissenschaft (ULG PPPM)
  • Übersicht Lehrveranstaltungen
  • Grundlagen der psychoanalytischen Kultur- und Gesellschaftstheorie I
  • Grundlagen der psychoanalytischen Kultur- und Gesellschaftstheorie II
  • Grundlagen der psychoanalytischen Kultur- und Gesellschaftstheorie III
  • Grundlagen der psychoanalytischen Kultur- und Gesellschaftstheorie IV

Psychoanalytische Sozial- und Kulturwissenschaft (ULG PPPM)

Schwerpunktmodul des ULG Psychotherapie: Psychoanalytische und psychodynamische Methoden (ULG-PPPM) an der MedUni Wien


Der ULG-Psychotherapie: Psychoanalytische und psychodynamische Methoden (ULG-PPPM) ist eine Kooperation zwischen einigen psychotherapeutischen Fachspezifika aus dem psychoanalytisch-tiefenpsychologischen Cluster und der MedUni Wien. Die psychoanalytische Orientierung wird im ULG-PPPM von der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (WPV), dem Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP) und dem Lehrausschuss für Psychoanalytisch Orientierte Psychotherapie (POP an der Wiener Psychoanalytischen Akademie) vertreten. Jede am ULG-PPPM beteiligte Ausbildungseinrichtung bietet ihre fachspezifische Psychotherapieausbildung unabhängig an, nicht-fachspezifische Module werden jedoch z.T. von mehreren Fachspezifika gemeinsam angeboten. So finden die Ausbildungsteile zu Wissenschaftstheorie und Psychotherapieforschung für alle acht beteiligten Fachspezifika gemeinsam statt. Und das Schwerpunktmodul ‚Psychoanalytische Sozial- und Kulturwissenschaft‘ ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von WPV, WAP und POP an der Wiener Psychoanalytischen Akademie.

Hier finden Sie weitere Informationen zum ULG PPPM.

Das Schwerpunktmodul Psychoanalytische Sozial- und Kulturwissenschaft bietet den Studierenden dieses ULG eine Einführung in die vielfältige und internationale Geschichte und Gegenwart der sozial- und kulturwissenschaftlichen Anwendungen der Psychoanalyse. Es umfasst 15 ECTS, die in fünf Lehrveranstaltungen erreicht werden können. Neben der LV-immanenten Leistungsbeurteilung sind auch zwei bis drei Seminararbeiten zu verfassen. Auch die Masterarbeit kann aus diesem Themenbereich gewählt werden.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Lehrinhalte des Schwerpunktmoduls.

Zudem ist es möglich, am Schwerpunktmodul Psychoanalytische Sozial- und Kulturwissenschaft auch unabhängig vom ULG teilzunehmen. Das Schwerpunktmodul soll zu einer eigenständigen Fortbildung ausgebaut werden.

Übersicht

ULG Psychotherapie PPM:

  • Dauer: 8 Semester
  • Präsenzphasen: berufsbegleitend
  • Abschluss: Master of Science (Msc)
  • ECTS: 120
  • Sprache: Deutsch
  • Nächster Start: Wintersemester 2021/22
  • Leitung: Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering,, Ass.-Prof. Mag. Dr. Victor Blüml

Schwerpunktmodul Psychoanalytische Sozial- und Kulturwissenschaft:

  • Dauer: 5 Semester (gegebenenfalls integriert in den ULG)
  • Abschluss: Ausbau zu einer eigenständigen Fortbildung geplant für SS 2022
  • ECTS: 15 (wird angerechnet auf den ULG)
  • Sprache: Deutsch
  • Koordination: PD Dr. Fritz Lackinger

Kosten:

  • Module an der MedUni: 7.280,00 Euro
  • Modul an der Akademie: Für Studierende des ULG: 1.500 Euro (300 Euro pro Semester); 390 Euro pro Semester für andere Teilnehmende (1950,00 Euro für das gesamte Modul.
  • Die Kosten für die klinische Ausbildung hängen vom gewählten Fachspezifikum ab.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an office@psy-akademie.at

Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP)
Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV)
Freud-Edition – Eine Gesamtausgabe aller hinterlassenen Schriften Sigmund Freuds
Erasmus+
Wiener Psychoanalytische Akademie
Salzgries 16/3
1010 Wien
Kontaktieren Sie uns
Per E-Mail: office@psy-akademie.at
Per Telefon: +43 1 532 01 50
Öffnungszeiten Sekretariat
Di. bis Fr. 09:00 – 14:00 Uhr
Finden Sie uns auf
Facebook
Copyright 2023 Wiener Psychoanalytische Akademie 
ImpressumDatenschutzSitemapKontaktAGB

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird