FAQ
Frequently Asked Questions zum Propädeutikum an der Wiener Psychoanalytischen Akademie
Wie erfolgt die Zulassung zum Propädeutikum an der Wiener Psychoanalytischen Akademie?
Das Aufnahmeverfahren erfolgt in folgenden Schritten:
1. Teilnahme an einer Informationsveranstaltung (empfohlen)
2. Abgabe folgender Unterlagen, gescannt an propaedeutikum@psy-akademie.at
Anmeldeformular, Ausbildungsvertrag, Nachweis der gesetzlichen Zulassungskriterien, Kopie des Reisepasses, Kopie des Zahlungsbeleges der Anmeldegebühr
Nach der Aufnahme können die Unterlagen zur Anrechnung eingereicht und die Buchungen für das Semester vorgenommen werden.
Soll ich auf das neue Psychotherapie Gesetz warten, um mit der Ausbildung zu beginnen?
Derzeit liegen noch keine konkreten Pläne zur Umsetzung eines neuen Gesetzes vor.
Die Implementierung eines neues Gesetzes kann Jahre in Anspruch nehmen.
Detaillierte Informationen zum Thema finden Sie in folgenden Dokumenten:
- Endvers-Dossier-Psychotherapiegesetz-PT Beirat (PDF)
- Info-Psychotherapiegesetz-neu-2023-OeAGG (PDF)
- PthG-Neu-Artikel-Hochgerner-Chancen-Herausforderungen-Kosten-Sonderheft-2023-02-20 (PDF)
Wann kann ich mit dem Propädeutikum an der Wiener Psychoanalytischen Akademie starten?
Ein Einstieg in die Ausbildung und die Buchung von Lehrveranstaltungen sind JEDERZEIT möglich und nicht an den jeweiligen Semesterbeginn gebunden.
Welche Studienberechtigungsprüfung ist zulässig, um ins Psychotherapeutische Propädeutikum aufgenommen zu werden?
Sie können derzeit mit jeder Studienberechtigungsprüfung (d.h. für jedes beliebige Fach) aufgenommen werden.
Wie viel kostet das Propädeutikum an der Wiener Psychoanalytischen Akademie?
Je nach Anrechnung betragen die Kosten des Theorieteils maximal € 6885, (765 AE - € 9,00/AE)
Dazu kommen folgende Kosten:
Die Erstanmeldegebühr (inklusive Anrechnung von vorhandenen Zeugnissen) beträgt € 230.-
Die Semestergebühren betragen pro Semester € 120.-
Die Abschlussgebühr (inkl. Benotung Praktikumsbericht und Abschlussprüfung) beträgt € 250.-
Preis pro Supervisionseinheit: € 15,-
Bearbeitungsgebühr für Umbuchungen Präsenz/Zoom: 25 €
Welche Vorbildung wird mir angerechnet?
Für einige Ausbildungen gibt es vom für Gesundheit zuständigen Bundesministerium Anrechnungsrichtlinien, an denen wir uns orientieren.
Gerne prüfen wir im Zuge Ihres Aufnahmeverfahrens auch Ihre Anrechnungsmöglichkeiten, wenn Sie uns Ihre Unterlagen zukommen lassen. Ein/e AnrechnungswerberIn muss selbst begründen, warum eine Vorbildung/Weiterbildung gemäß § 12 Psychotherapiegesetz angerechnet werden soll (also den aktuellen Inhalten des Curriculums entspricht).
Kann ich mir Selbsterfahrung/Supervision oder Praktikum anrechnen lassen?
Ja, wenn diese den Anrechnungskriterien entsprechen und nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.
Wann finden die Lehrveranstaltungen statt? Ist die Ausbildung berufsbegleitend?
Das Propädeutikum an der Wiener Psychoanalytischen Akademie findet berufsbegleitend statt.
Die Seminarzeiten sind in der Regel Mittwoch, Donnerstag und Freitagnachmittag
sowie am Samstag und Sonntag ganztägig (9 bis 17 Uhr)
Wie viele Lehrveranstaltungen soll ich pro Semester buchen?
Diese Entscheidung hängt von Ihren Ressourcen ab. Grundsätzlich können Sie so viele bzw. so wenige Seminare, wie Sie möchten, buchen. Pro Semester bezahlen Sie nur jene Kurse, die Sie buchen plus die Semestergebühr (bzw. andere Gebühren für gebuchte Leistungen).
Wie erfolgt die Buchung?
Derzeit werden die meisten LV doppelt angeboten, einmal vor Ort und einmal über Zoom. Ausnahmen werden in der Auflistung angeführt. Wenn die COVID-Regelung keine LV vor Ort ermöglicht, finden alle LV über Zoom statt.
Semesterbeginn Wintersemester: 01.09., Buchungsmöglichkeit ab 01.06. (begrenzte TN-Anzahl)
Semesterbeginn Sommersemester: 01.02., Buchungsmöglichkeit ab 01.12. (begrenzte TN-Anzahl)
- Wenn die begrenzte TN-Anzahl erreicht ist, wird ein Platz auf der Warteliste angeboten.
- Die Buchung erfolgt über das Buchungsformular auf der Website
Bekomme ich sicher einen Platz in der Lehrveranstaltung?
Wenn Sie sich zeitnah zum Buchungsstart (1.6. bzw. 1.12.) für Seminare anmelden, können Sie mit einem festen Platz rechnen.
Was ist, wenn ich aussetzen möchte?
Es besteht die Möglichkeit der Pausierung. In der Zeit der Pausierung werden keine Semestergebühren verrechnet, einmalig wird eine Bearbeitungsgebühr in der Höhe von € 40 verrechnet.
Was ist, wenn ich an einer gebuchten Lehrveranstaltung doch nicht teilnehmen kann?
Die Buchung von Lehrveranstaltungen ist verbindlich, Stornierungen sind nur möglich, wenn ein/e Ersatzteilnehmer/in gefunden wird, Bearbeitungsgebühr € 25.
Ganze Module oder Teile davon, die aus welchem Grund auch immer nicht besucht werden, bleiben zahlungspflichtig.
Wie laufen die Seminare ab?
Die Seminare am Propädeutikum der Wiener Psychoanalytischen Akademie haben Workshop Charakter. Es wird besonderer Wert auf die maximale Gruppengröße von 24 Personen gelegt, die sicherstellen soll, dass die Inhalte interaktiv und praxisnah erarbeitet werden können.
Besteht Anwesenheitspflicht?
Die Ausbildung wird gemäß den gesetzlichen Bestimmungen als Präsenzstudium geführt, für die positive Absolvierung sind sowohl 100% Anwesenheit als auch die erfolgreiche Abschlussprüfung jedes einzelnen Seminars erforderlich. Dringend notwendige Abwesenheiten sind mit der Lehrgangsleitung und mit den Vortragenden vor Ort abzuklären - bei weniger als 80% Präsenz wie auch bei nicht absolvierter Abschlussprüfung ist eine schriftliche Ersatzarbeit über die versäumten Lehrinhalte/die versäumte Prüfung zu vereinbaren. Unter 66% Anwesenheit kann ein Seminar nicht beurteilt werden, Ersatzarbeit und Rückerstattung der Kosten ist nicht möglich. Sie müssen das Seminar wiederholen.
Wo finden die Seminare statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in den Räumlichkeiten der Wiener Psychoanalytischen Akademie – 1010 Wien, Salzgries 16 - oder via Zoom abgehalten.
Kann ich die ein Seminar teilweise über Zoom und teilweise in Präsenz besuchen?
Eine Splittung von LV ist nicht möglich. Eine Umbuchung ist bei freien Plätzen und der Entrichtung der Bearbeitungsgebühr von 25 € möglich.
Wie werden die Kurse des Curriculums abgeschlossen?
Es handelt sich bei allen Lehrveranstaltungen um prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen. Dementsprechend erfolgt in jedem Seminar eine Leistungskontrolle. Die erbrachte Leistung wird in Anlehnung an das UniStG mit Schulnoten beurteilt. Die Form der Leistungskontrolle obliegt den Lehrenden, ebenso wie die Kriterien der Notenvergabe. Für die Leistungskontrolle kommen in Frage: schriftlichen Arbeit, Referat, Gruppendiskussionen oder im Rahmen eines Online-Kurses über die Beiträge zu den gestellten Aufgaben.
Wie lange dauert das Propädeutikum?
Innerhalb von 3 Semestern werden alle Seminare angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt fünf Semester.
Kann ich mich als GasthörerIn einschreiben?
Eine Teilnahme als GasthörerIn ist möglich. In diesem Fall werden die Kursgebühr für die LV und die Semestergebühr (€ 120) verrechnet.
In welchem Setting muss die Selbsterfahrung stattfinden?
Die Selbsterfahrung kann sowohl im Einzel als auch im Gruppensetting stattfinden. Paartherapien kann nicht als Selbsterfahrung angerechnet werden.
Darf ich die Selbsterfahrung bei mehr als zwei verschiedenen Psychotherapeut*innen absolvieren?
Nein. Die Selbsterfahrung darf bei maximal zwei eingetragenen PsychotherapeutInnen mit Zusatzbezeichnung absolviert werden. PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision kommen für die Selbsterfahrung nicht in Frage.
An wen kann ich mich für die Selbsterfahrung wenden?
Als Voraussetzung für die Anrechnung der Selbsterfahrung gilt, dass diese von einer/einem PsychotherapeutIn durchgeführt, die in der PsychotherapeutInnenliste des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) eingetragenen ist und über eine Zusatzbezeichnung verfügt, also ein in Österreich anerkanntes psychotherapeutisches Fachspezifikum abgeschlossen hat. PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision kommen für die Selbsterfahrung nicht in Frage.
Ist eine Psychotherapie mit Krankenkassenbeteiligung auch für die Selbsterfahrung anrechenbar?
Nein.
Kann man die erforderlichen 480 Praktikumsstunden bei mehreren Einrichtungen absolvieren?
Die vom Psychotherapie-Gesetz verlangten 480 Praktikumsstunden können bei maximal zwei verschiedenen Einrichtungen absolviert werden.
Kann auch ein Praktikum angerechnet werden, das nicht auf der Liste des BMG steht?
Ja, sofern es den Bedingungen des Psychotherapie-Gesetzes entspricht, also ein "Praktikum im Umgang mit verhaltensgestörten oder leidenden Personen in einer im psychosozialen Feld bestehenden Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens unter fachlicher Anleitung und Aufsicht des Leiters dieser Einrichtung oder eines Stellvertreters in der Dauer von zumindest 480 Stunden" (§3, Abs. 2, Pkt. 2) ist und eine praktikumsbegleitende Supervision dazu absolviert wird. Eine Abklärung mit der Lehrgangsleitung ist in derartigen Fällen vorab notwendig.
Kann ich mit der Praktikumssupervision beginnen, obwohl ich noch kein Praktikum begonnen habe?
Praktikum und Praktikumssupervision müssen parallel absolviert werden.
Müssen PsychotherapeutInnen in der Praktikumseinrichtung beschäftigt sein?
Nein.
Können Selbsterfahrung und Supervision bei der/bei demselben PsychotherapeutIn absolviert werden?
Nein. Supervision und Selbsterfahrung sind grundlegend unterschiedliche Bereiche der Ausbildung und können NICHT bei derselben Person absolviert werden.
Muss ich alle Seminare besucht und abgeschlossen haben, damit ich mich zum Abschlussgespräch anmelden kann?
Ja. Um das Propädeutikum abzuschließen, müssen die Nachweise über die erfolgreiche Absolvierung aller theoretischen und praktischen Inhalte des Propädeutikums vorliegen. Damit Sie abschließen können, müssen vier Wochen vor dem Prüfungstermin alle Seminare abgeschlossen und alle Noten sowie alle zur Prüfungsanmeldung erforderlichen Unterlagen bei der Lehrgangsleitung eingegangen sein.