Lehrende
Victor Blüml, Ass.-Prof. Priv.-Doz. Mag. phil. Dr. med. univ. et scient. med.
Studium von Medizin und Philosophie in Wien und Paris. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker (WPV/IPA). Assistenzprofessor an der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie der Medizinischen Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Suizidalität, Persönlichkeitsstruktur, psychotische Störungen, psychoanalytische Konzeptforschung. Zahlreiche Veröffentlichungen in psychiatrischen und psychoanalytischen Zeitschriften.
Felicitas Datz, Mag.a rer. soc. oec., Dr.in med. scient.
Psychoanalytisch orientierte Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin (WPV) in freier Praxis. Lehrtätigkeit im Rahmen des Studiums für Human Medizin der MUW, dem Universitätslehrgang Psychotherapie Wissenschaft der MUW, im A-PP, sowie in verschiedenen Propädeutika. Publikationen im Bereich Theorie und Technik der Psychotherapie in psychiatrischen und psychoanalytischen Zeitschriften. Lehrgangsleitung Propädeutikum A-PP
Christine Diercks, Dr.in med.
Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, Psychotherapie. Psychotherapeutin (Psychoanalyse), Mitglied in der WPV/IPA, Lehranalytikerin im Fachspezifikum Psychoanalyse der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (WPV), Psychoanalytikerin in freier Praxis, Lehranalytikerin (Lehrinstitut der WPV), Leitung des Departments Theorie/Geschichte/Kultur (Wiener Psychoanalytische Akademie), Leitung der Sigmund-Freud-Vorlesungen (SFV) und Herausgeberin der Tagungsbände der SFV, Leitung des Internet-Wissensportals „psyalpha.net“.
Michael Ertl, Dr. med.
Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Oberarzt Psychiatrische Abteilung SMZ-Ost, Psychotherapeut (Gruppenpsychoanalyse), Kandidat im WAP, Gruppentrainer und Gruppentherapeut im ÖAGG-DG/GD, Gruppenpsychoanalytiker im ÖAGG, Vortragender in etlichen psychosozialen Vereinen.
Doris Fischer-Danzinger, Mag.a rer.nat
Klinische- und Gesundheitspsychologin, Supervisorin, Coach, Psychotherapeutin (Existenzanalyse), Lehrtherapeutin und Ausbildungsleiterin der GLE-Österreich und der GLE-International, Psychotraumatherapeutin, TFP-Ausbildung, langjährige Tätigkeit im Strafvollzug; tätig in freier Praxis und im forensischen Bereich
Liana Giorgi, Dr.in phil.
Studium von Kognitionswissenschaften, Sozial- und Politikwissenschaften in Cambridge, Massachussets und Cambridge, UK. Psychoanalytikerin in freier Praxis. Zahlreiche Veröffentlichungen in sozialwissenschaftlichen Zeitschriften. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Identität, Psychoanalyse und die Sozialwissenschaften
Brigitte Grossmann-Garger, Dr.in phil., Mag.a rer. nat.
Psychoanalytikerin in freier Praxis. Lehrtherapeutin und Lehrsupervisorin im Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse, in der IPA und in POP. Langjährige Leiterin der Ausbildungskommission im WAP. An der Wiener psychoanalytischen Akademie langjährige Departmentleiterin für Klinik und psychosoziale Praxisfelder und Ausbildungsleiterin für POP, Mitautorin und gemeinsame Herausgeberin mit W. Burian von: Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie. Ein Lehrbuch. 2018, Mandelbaum Verlag
Barbara Hasenöhrl, Mag.a
Klinische und Gesundheitspsychologin, Systemische Familientherapeutin (Ausbildung in München – MFK), tätig als Psychotherapeutin für Kinder und Erwachsene im Institut für Erziehungshilfe und freier Praxis, Unterrichtstätigkeit in der ARGE Bildungsmanagement für das psychotherapeutische Propädeutikum.
Etta Hermann-Uhlig, Mag.a
Psychotherapeutin in freier Praxis, Arbeitsschwerpunkte:Psychosomatik/Essstörungen. Frauenspezifischer Ansatz. Unterrichtstätigkeit bei Propädeutika und im Rahmen gestalttherapeutischer Ausbildung. Seminar- bzw. WSleitung. Vorträge. Ausbildung bei IGW (Integrative Gestalttherapie Würzburg) und ÖAGG. Fortbildung in Gestalttherapie bei Miriam und Erving Polster, Kalifornien. Fortbildung in TFP (Transference Focused Psychotherapy) beim ÖGATAP. Fortbildung in Psychoanalytischer Babybeobachtung im Rahmen des EKKT Weiterbildungslehrgangs der Psychoanalytischen Akademie.
Barbara Hobl, Dr.in phil.
Promotion bei Prof. Wolfgang Mertens (LMU München) und Prof.in Lilli Gast (IPU Berlin), freischaffende Philosophin und psychoanalytische Kulturtheoretikerin. Studium der Psychologie in Wien. Systemische Zusatzausbildung am Münchner Familien Kolleg. Von 2000 bis 2010 in verantwortlicher Position an einer Münchner Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung. Unter dem Pseudonym Barbara Balsei entwickelt sie als freie Dramaturgin zeitgenössische ästhetische Praxen und performative Theaterarbeiten. Autorin zweier Bücher. Als Dozentin in Österreich und Deutschland tätig. Ihr Forschungsinteresse ist die Vitalität und Vulnerabilität des Menschen.
Sonja Kinigadner, Dr.in
Klinische- und Gesundheitspsychologin, Personzentrierte und systemische Psychotherapeutin seit 1979 bzw.1984. Lehrtherapeutin im Lehrpersonal der OGWG. Niedergelassen mit der Praxis im 23. Bezirk. Leitung des Welcome-Beratungszentrums, Psychotherapie für Flüchtlinge.
David Koller, Dr.
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychoanalytiker in Ausbildung unter Supervision ( WPV), Leiter der Ambulanz der KJPP Hinterbrühl LK Baden-Mödling, Lektor an der Fachhochschule Wr. Neustadt, Lehrtätigkeit in verschiedenen psychotherapeutischen Pröpädeutika
Fritz Lackinger, Dr. phil., Priv. Doz.
Privatdozent für klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse an der Universität Klagenfurt, Psychotherapeut (Psychoanalyse WAP/IPA) in freier Praxis in Wien, Klinischer- und Gesundheitspsychologe, Lehrsupervisor für Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP), Leiter des Departments für Theorie und Wissenschaft der Wiener Psychoanalytischen Akademie, dzt. Vorsitzender des Wiener Arbeitskreises für Psychoanalyse.
Paula Lanske, Dr.in jur.
Physiotherapeutin seit 1980, Promotion zur Dr. jur. 1986, Gerichtspraxis sowie Berufstätigkeit als Juristin im Bundesministerium für Umwelt Jugend und Familie (1989-1990), Bundesministerium für Arbeit und Soziales (1990-1991) und seit 1991 im Bundesministerium für Gesundheit in den Arbeitsbereichen Psychotherapie, Psychologie im Gesundheitswesen, Musiktherapie sowie Ärzterecht, Lehrtätigkeit an Universitäten (Wien und Klagenfurt) und für propädeutische Ausbildungseinrichtungen, Supervisionslehrgänge sowie postgraduelle Curricula für klinische Psychologen und Gesundheitspsychologen.
Theodor Meißel, Dr. med.
Psychiater, Psychotherapeut (Psychoanalyse und Gruppenanalyse) (WAP/IPA), Primar an der Abteilung für Stationäre Psychotherapie im Landesklinikum Donauraum Tulln.
Andrea Naderer, Dr.in
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapeutin iAuS WPV (Psychoanalyse), tätig an der MUW Univ.Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie, Mitarbeit in der Psychosomatischen Frauenambulanz, Lehrtätigkeit in der Schule für Gesundheits-und Krankenpflege AKH Wien, Lehrende im Hochschullehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum der Universität Wien; Mitarbeit im PSY-III Lehrgang für Psychotherapeutische Medizin mit Hauptfach Tiefenpsychologie der Österreichischen Ärztekammer.
Walter Parth, Dr. phil.
Psychotherapeut (Psychoanalyse), Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe, Lehranalytiker (WAP/IPA), Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der Wirtschaftsuniversität Wien, Lehrbeauftragter an der Wiener Psychoanalytischen Akademie, Psychoanalytiker in freier Praxis.
Christine Rohm, Mag.rer.nat.
Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie). Lehrtherapeutin an der Donau Universität Krems für das Fachspezifikum Verhaltenstherapie.
Klinische Arbeit in freier Praxis, sowie Einzelselbsterfahrung.
Johanna Sommer-Frenzel, Mag. phil.
Psychologin, Psychotherapeutin (Psychoanalyse). Langjährig im Bereich der Erwachsenenbildung und in freier Praxis tätig. Mitglied des WAP und der IPA, Lehrtherapeutin für POP an der Wiener Psychoanalytischen Akademie
Kornelia Steinhardt, Dr. phil
Psychotherapeutin (Gruppenpsychoanalyse), Supervisorin (ÖVS), Ausbildung als Sonderschullehrerin an der Pädagogischen Akademie. Psychotherapeutin in freier Praxis und am Psychoanalytischen Ambulatorium der WPV, Mitarbeiterin an der Universität Wien, Institut für Bildungswissenschaft. Supervisorin und Coach, Universitätslektorin an den Universitäten Wien, Klagenfurt, Innsbruck.
Gertrude Thil-Eicher
Ergotherapeutin und Psychotherapeutin (Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie).
Langjährige therapeutische und Leitungstätigkeit im klinischen Bereich (Sozialpsychiatrie,
stationäre Psychotherapie, Rehabilitation), Vortrags- und Lehrtätigkeiten im psychosozialen Feld.
Aktuell Leitung „Rehabilitation am Husarentempel“ im Anton Proksch Institut und Psychotherapeutin
in eigener Praxis in Mödling.
Sandra Wenda, Mag. Dr.
Diplomstudium und Doktorratsstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien einschließlich zusätzlicher Schwerpunktausbildung in Medizinrecht sowie Mediation, seit 2001 Juristin im Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Abteilung für Rechtsangelegenheiten Ärzte, Psychologie, Psychotherapie und Musiktherapie
Regelmäßige einschlägige Lehraufträge, insbesondere an der IMC-Fachhochschule Krems und der Donau-Universität Krems
Verena Winkler, Mag. Dr. rer. nat.
Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (IP)
Univ. Klinik für Chirurgie, AKH Wien; Lektorin an der Universität Wien und in verschiedenen Lehrgängen; Tätigkeit in freier Praxis. Schwerpunkte: Psychoonkologie, Persönlichkeitsstörungen
Andrea Witting, Mag. Dr. rer nat.
Klinische Psychologin (Notfallpsychologie) und Gesundheitspsychologin,
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde (Neonatologie), AKH Wien;
Psychoanalytikerin (WPV/IPA) in eigener Praxis, Lehrbeauftragte am Institut Psychologie der Universität Wien, Weiterbildung in psychoanalytisch orientierter Säuglings-, Kinder- und Jugendpsychotherapie (POSKJ), Weiterbildung in Übertragungsfokussierter Psychotherapie (TFP).
Schwerpunkte: Eltern-Kind-Bindung (Fokus Vaterschaft), Frühgeburt
Peter Wuzella, Mag. phil.
Psychoanalytiker in eigener Praxis (Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse/IPA)
Forensischer Psychotherapeut
Stellvertretender Vorsitzender des Wiener Arbeitskreises für Psychoanalyse (WAP/IPA)
Leitung des Propädeutikums der Wiener psychoanalytischen Akademie
Lehrbefugnis im WAP/IPA
Lehrtherapeut in der Wiener psychoanalytischen Akademie