• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
NachrichtenVeranstaltungenNewsletterIntern
  • Akademie
    • Organisation
    • Departments
    • Memento Salzgries 16
    • Erasmus
  • Ausbildung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum A-PP
    • Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (POP)
    • Psychoanalytische Sozial- und Kulturwissenschaft (ULG PPPM)
  • Fortbildung
    • Fortbildungen
    • POSKJ Weiterbildung
  • Vorträge & Seminare
    • Sigmund Freud Vorlesungen 2023
    • Seminare
    • Tagungen
  • Publikationen
  1. Wiener Psychoanalytische Akademie
  2. Fortbildung
  3. Fortbildungen
  4. BION – Sein Werk in vier Semestern
  • BION – Sein Werk in vier Semestern
  • Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-3) 2023

BION – Sein Werk in vier Semestern

Einführung in das Werk von Wilfred R. Bion aus der Perspektive des späten Bion und der postbionschen Feldtheorie

Von der Kampf- und Fluchtgruppe über die Alpha-Funktion bis zu „without memory and desire“ – Bion’s Konzepte sind zu allgemein bekannten Schlagworten in der Psychoanalyse geworden. Aus dem Zusammenhang gerissen, werden sie im schlimmsten Fall zu Verzerrungen bzw. Karikaturen ihrer ursprünglichen Bedeutung. Diese, auf zwei Jahre angelegte, ONLINE-Seminarreihe bietet eine fundierte Grundlage zum Verständnis und zur Einordnung von Bion’s Werk. Sie stützt sich dabei auf den, im deutschen Sprachraum weniger rezipierten, späten Bion und aktuelle postbion’schen Autoren wie Howard Levine, Thomas Ogden und Antonino Ferro.

Den Auftakt am 22. Oktober bildet ein Vortrag von einem der, weltweit bekanntesten, VertreterInnen der postbion’schen Psychoanalyse: Howard B. Levine gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und die Besonderheiten der postbion’schen Theorie (Vortrag auf Englisch).

In monatlichen Abständen folgen weitere Seminarabende, die chronologisch die Entwicklung von Bions Werk anhand seiner wesentlichen Konzepte nachzeichnen. Diese werden in deutscher Sprache gemeinsam von Ortrun Hopf und Simon Delacher gehalten.

Das gesamte Programm erstreckt sich über vier Semester. Jedes Semester startet mit einem Gastvortrag eines/r international renommierten Bion-KennerIn. In denen jeweiligen Folgeterminen werden die wesentlichen Konzepte Bions erörtert.

Mit der Durchführung über ZOOM füllt die Wiener Psychoanalytische Akademie eine Lücke, die in der internationalen Aufarbeitung der Bion’schen Konzepte besteht. Das Seminar richtet sich an die gesamte psychoanalytische Community im deutschsprachigen Raum, die sich intensiver mit dem Thema Bion auseinandersetzen will.

Termine im WS 2022/23:
Sa, 22. Okt. 2022, 16.30-18.00 Uhr: Gast-Vortrag Howard Levine plus Diskussion
Do, 3. Nov. 2022, 20.15-21.45 Uhr: Erfahrungen in Gruppen
Do, 1. Dez. 2022, 20.15-21.45 Uhr: Zur Unterscheidung zwischen psychotischer und nicht- psychotischer Persönlichkeit
Do, 12. Jän. 2023, 20.15-21.45 Uhr: Eine Theorie des Denkens

Termine im SoSe 2023:
Do, 2. Mär. 2023, 16.30-18.00 Uhr: Gast-Vortrag Dominic Angeloch plus Diskussion
Do, 13. Apr. 2023, 20.15-21.45 Uhr: Lernen durch Erfahrung
Do, 11. Mai 2023, 20.15-21.45 Uhr: Lernen durch Erfahrung
Do, 22. Jun. 2023, 20.15-21.45 Uhr: Elemente der Psychoanalyse

Die Termine der weiteren Semester werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.

Teilnahmegebühr:
Gesamtzyklus (4 Semester): € 590.- / € 390.- für KandidatInnen WAP, WPV, POP, TN A-PP
Einzelbuchung (1 Semester): € 180.- / € 110.- für KandidatInnen WAP, WPV, POP, TN A-PP

Online-Anmeldung 2. Semester

Programmüberblick über die gesamten vier Semester:

Winter-Semester 2022/23:

1.: Die ontologische Psychoanalyse, Bion‘s Wiederentdeckung des Unbewussten
Gastvortragender: Howard B. Levine
Howard B. Levine ist Mitglied der Contemporary Freudian Society und des Psychoanalytic Institute of New England, East (PINE). Er hat eine fast unüberschaubare Anzahl an Fachartikeln publiziert und ist auch Herausgeber vieler Fachbücher.
Die neuesten davon sind: The post-bionioan field theory of Antonino Ferro (Routledge 2022); Affekt, Representation and Language (Routledge 2021); Unrepresented states and the construction of meaning (Routledge 2013); Bion in Brazil (Routledge 2017); Growth and Turbulence in the Container/Contained (Routledge 2013), The Wilfred Bion Tradition (Karnac 2015).
Inhalt: Was macht den späten Bion aus? Verstehen vs. Sein.

2.: Erfahrungen in Gruppen
Bion greift die frühen Erkenntnisse, die er durch seine Beschäftigung mit Gruppen gewonnen hat, immer wieder und vor allem gegen Ende seines Schaffens wieder auf. Er nähert sich dadurch dem Individuum als Gruppe. Dieses ist eine Gruppe von Gedanken und Gefühlen, die in unterschiedlichen, sich teilweise ergänzenden, teilweise widerstrebenden und widersprechenden Figuren und Erzählungen ihren Ausdruck und ihre Stimmen findet.
Vortragende: Ortrun Hopf, Simon Delacher
Literatur: Bion „Erfahrungen in Gruppen“, Civitarese „Experiences in groups as a key to ‘late’ Bion“
Lernziele: Verständnis von Gruppenprozessen im Individuum bzw. analytische Paar

3.: Unterscheidung psychotischer von nicht psychotischer Persönlichkeit
Der psychotische Teil der Persönlichkeit ist nur durch Intuition zugänglich. Ein wichtiger Unterscheidungsfaktor zwischen dem psychotischen und dem nicht-psychotischen Teil der Persönlichkeit liegt in der Fähigkeit, Frustration zu tolerieren. Die Intensität, Gewalt und Stärke der emotionalen Erfahrung die vom psychotischen im Gegensatz zum nicht-psychotischen Teil der Persönlichkeit ausgeht, kann nicht toleriert und dem Denken nicht zugänglich gemacht werden. Dadurch ist die Ausscheidung via projektive Identifizierung und die damit verbundene Einbeziehung eines Anderen, ev. der AnalytikerIn, die einzige Möglichkeit diese Teile der Persönlichkeit dem Denken zugänglich zu machen.
Vortragende: Ortrun Hopf, Simon Delacher
Der Text wird einem Close reading unterzogen, um den Zusammenhang der wesentlichen Konzepte zu verdeutlichen.
Literatur: Bion „Zur Unterscheidung zwischen psychotischer und nicht-psychotischer Persönlichkeit“, Bergstein „The psychotic part of the personality“

4.: Theorie des Denkens
Mit seiner Theorie des Denkens legt Bion die Grundlage für eine umfassende analytische Theorie der Psyche. Sie ist die Basis aus der seine unmittelbar darauffolgenden theoretischen Werke hervorgehen.
Bion geht davon aus, dass Gedanken dem Denken vorausgehen und dass das Denken entwickelt werden muss, um mit den Gedanken umzugehen. Die wesentliche Funktion die rohe Sinnesdaten, Beta-Elemente, in psychisch verwendbare Alpha-Elemente verwandelt, nennt Bion Alpha-Funktion und schafft damit eine Möglichkeit diesen komplexen Prozess näher zu untersuchen…
Vortragende: Ortrun Hopf, Simon Delacher
Der Text wird einem Close reading unterzogen, um den Zusammenhang der wesentlichen Konzepte zu verdeutlichen.
Literatur: Bion „Eine Theorie des Denkens“, Civitarese „The concept of time in Bion’s ‘A theory of thinking’”

Sommer-Semester 2023:

5.: War memories, to think under fire
Gastvortragender: Dominic Angeloch
Inhalt: Bions Erfahrungshintergrund durch seine Teilnahme am ersten Weltkrieg

6.: Lernen durch Erfahrung
Inhalt: Modell, Theorie, container/contained, ausgewählte Tatsache

7.: Lernen durch Erfahrung
Inhalt: Alpha-Funktion, Kontaktschranke, Beta-Element-Schirm, bizarres Objekt

8.: Elemente der Psychoanalyse
Inhalt: Grid, das psychoanalytische Objekt

Winter-Semester 2023/24:

9.: Bions Mathematik
Gastvortrag
Inhalt: Bions Gebrauch von Konzepten als Metapher

10.: Transformationen
Inhalt: „O“ und Transformationen, analytic truth = atonement

11.: Aufmerksamkeit und Deutung
Inhalt: „without memory and desire“

12.: Zäsur
Inhalt: Zugang zu verborgenen Bereichen der Psyche

Sommer-Semester 2024:

13.: Das Feld
Gastvortrag
Lernziel: Was versteht man unter psychoanalytischem Feld?

14.: Intersubjektivität
Inhalt: Konzept der Intersubjektivität

15.: Transformation in Traum
Inhalt: Technischer Zugang zur emotionalen Erfahrung im Hier und Jetzt

16.: Language of Achievement
Inhalt: Wie können wir nicht nur über Erfahrung sprechen, sondern sie vermitteln

Begleitende Literatur:
Bleandenu: „Bion – Leben und Werk“
Grotstein: „A beam of intense darkness“
Sandler: „Language of Bion“
Vermote: „Reading Bion“

Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP)
Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV)
Freud-Edition – Eine Gesamtausgabe aller hinterlassenen Schriften Sigmund Freuds
Erasmus+
Wiener Psychoanalytische Akademie
Salzgries 16/3
1010 Wien
Kontaktieren Sie uns
Per E-Mail: office@psy-akademie.at
Per Telefon: +43 1 532 01 50
Öffnungszeiten Sekretariat
Di. bis Fr. 09:00 – 14:00 Uhr
Finden Sie uns auf
Facebook
Copyright 2023 Wiener Psychoanalytische Akademie 
ImpressumDatenschutzSitemapKontaktAGB

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird