• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
NachrichtenVeranstaltungenNewsletterIntern
  • Akademie
    • Organisation
    • Departments
    • Memento Salzgries 16
  • Ausbildung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum A-PP
    • Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (POP)
    • Psychoanalytische Sozial- und Kulturwissenschaft (ULG PPM)
  • Fortbildung
    • Fortbildungen
    • POSKJ Weiterbildung
  • Vorträge & Seminare
    • Sigmund Freud Vorlesungen 2020
    • Vorträge
    • Seminare
    • Tagungen
  • Forschung
    • Publikationen
  1. Wiener Psychoanalytische Akademie
  2. Fortbildung
  3. Fortbildungen
  4. Übertragungsfokussierte Boderline-Behandlung (TFP) - WS 2020/21
  • Psychoanalytisch orientierte Traumabehandlung 2021/2022
  • Psychoanalytische Psychosentherapie 2021
  • Einzelsupervision psychoanalytischer/psychoanalytisch orientierter Psychotherapien
  • Übertragungsfokussierte Boderline-Behandlung (TFP) - WS 2020/21
  • Psychoanalytische Psychosentherapie 2020
  • Psychodynamische Arbeit mit Sexualstraftätern
  • Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2) 2019/2020
  • Psychoanalytisch orientierte Traumabehandlung 2019

Übertragungsfokussierte Boderline-Behandlung (TFP) - WS 2020/21

Objektbeziehungstheorie und psychoanalytische Technik I
Ein Literaturseminar mit klinisch-praktischer Ausrichtung


Die Arbeit der psychoanalytischen und der psychoanalytisch orientierten Klinik bringt die Notwendigkeit mit sich, sich in einem Wechselspiel von selbstanalytischer Reflexion und theoretisch-konzeptueller Auseinandersetzung beständig weiterzuentwickeln. Dieses Seminar ist ein Angebot, das theoretische und praxisorientierte Denken in Richtung der psychoanalytischen Objektbeziehungstheorie und der übertragungsfokussierten Psychotherapie zu vertiefen.  Es richtet sich an fortgeschrittene Kandidat_innen und Absolvent_innen der Fachspezifika für Psychoanalyse und POP, aber auch Psychotherapeut_innen aus anderen Hintergründen, die sich mit Psychoanalyse beschäftigen und sich darin vertiefen wollen, sind willkommen.  Thematisch geht es darum, sich der Weiterentwicklung der Freud’schen Psychoanalyse zu einer psychoanalytischen Objektbeziehungstheorie anzunähern und ihre klinisch-technischen Implikationen kennenzulernen. Otto Kernberg ist dabei ein zentraler Autor, er hat in den letzten fünf Jahrzehnten die theoretischen und klinischen Fortschritte der psychoanalytischen Objektbeziehungstheorie gebündelt, ihre inneren Zusammenhänge herausgearbeitet und zahlreiche praxisrelevante Perspektiven eröffnet. Das Seminar soll es (im Laufe mehrerer Semester) ermöglichen, die wichtigsten Autoren dieser Tradition kennen zu lernen, und sich insbesondere sich mit den Beiträgen von William Fairbairn, Melanie Klein, Edith Jacobson, Margret Mahler und eben Otto Kernberg zu beschäftigen.

Es wird vier Termine pro Semester geben, jeweils Montag 20.15 – 21.45 Uhr, an denen die folgende Literatur diskutiert wird. Im Wintersemester 2020/21 sind dies:

02.11.2020
Kernberg Otto F. (2000): Psychoanalyse, psychoanalytische Psychotherapie und stützende Psychotherapie: Eine aktuelle Kontroverse. In: Ders. (2004): Narzißmus, Aggression und Selbstzerstörung. Fortschritte in der Diagnose und Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart: Klett-Cotta 2006, 129-157.

30.11.2020
Kernberg Otto F. (1980): Die Konzeptualisierung intrapsychischer Strukturen. Eine Übersicht. In: Ders. (1988): Innere Welt und äußere Realität: Anwendungen der Objektbeziehungstheorie, Kapitel 1. Verlag Internationale Psychoanalyse.

25.01.2021
Klein Melanie (1946): Bemerkungen über einige schizoide Mechanismen. Ges. Schriften Bd.3, 1-43.
Kernberg Otto F. (1980): Melanie Klein und ihre Nachfolger. In: Ders. (1988): Innere Welt und äußere Realität: Anwendungen der Objektbeziehungstheorie, Kapitel 2. Verlag Internationale Psychoanalyse.

15.02.2021
Segal Hanna (1967): Melanie Kleins Technik In: Diess: Wahnvorstellung und künstlerische Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta 1992, 17-43.
Kernberg Otto F. (1985): Ich-psychologische Kritik an der Kleinianischen Schule. In: Ders. (1988): Innere Welt und äußere Realität: Anwendungen der Objektbeziehungstheorie, Kapitel 3. Verlag Internationale Psychoanalyse.

Leitung: Fritz Lackinger

TN-Gebühr:: € 120.-

Anmeldung

Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP)
Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV)
Freud-Edition – Eine Gesamtausgabe aller hinterlassenen Schriften Sigmund Freuds
Erasmus+
Wiener Psychoanalytische Akademie
Salzgries 16/3
1010 Wien
Kontaktieren Sie uns
Per E-Mail: office@psy-akademie.at
Per Telefon: +43 1 532 01 50
Öffnungszeiten Sekretariat
Mi. und Do. 10:00 – 14:00 Uhr
Fr. 10:00 – 15:00 Uhr
Finden Sie uns auf
Facebook
Copyright 2021 Wiener Psychoanalytische Akademie 
ImpressumDatenschutzSitemapKontaktAGB

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird