Modul 1: Einführungstag
(Alle DozentInnen)
- Einführung in die psychoanalytisch orientierte Psychotherapie mit Säuglingen, Kleinkindern und Eltern. Möglichkeiten und Grenzen, Rahmenbedingungen
- Kennenlernen der TeilnehmerInnen, Gruppenbildung
Modul 2: Schwangerschaft, Geburt, Elternschaft
(Thomas Elstner, Karin Lebersorger )
- Die unbewusste Bedeutung von Schwangerschaft und Geburt
- Psychische Umgestaltung in der Schwangerschaft, das imaginäre Kind
- Die postpartale Zeit und ihre Konfliktfelder
- Veränderungen der Paarbeziehung, von der Dyade zur Triade
- Psychische Implikationen der Reproduktionsmedizin
- Geschwisterkinder, alleinerziehende Elternteile
- Pflege- und Adoptivfamilien, Regenbogenfamilien
Modul 3: Psychoanalytische Grundbegriffe
(Alexander Schwetz)
- Das Unbewusste, Psychischer Konflikt, Abwehrmechanismen Psychosexualität
- Übertragung, Gegenübertragung
- Beziehung, Bindung, Interaktion
- Identifizierung, Projektion, projektive Identifizierung
- Psychische Strukturen und Repräsentanzen
- Symbolisierung und spielerische Kreativität
- Regression, Psychisches Trauma
Modul 4: Psychoanalytische Entwicklungstheorien 1
(Gertraud Diem-Wille, Karin Lebersorger)
- Abriss der Säuglingsforschung und der Entwicklungsdiagnostik
- Triebtheorie, Objektbeziehungstheorie
- Entwicklung der Symbolisierungsfähigkeit, der Sprache und des kindlichen Spiels
Modul 5: Technik der psychoanalytischen Therapie mit Säuglingen/Kleinkindern und ihren Eltern – EKKT
(Gertraud Diem-Wille, Egon Garstick)
- Konzepte, Leitlinien, Technische Prinzipien
- Die besondere Wirkung der frühen gemeinsamen Therapie
- Die besondere Sprache mit dem Säugling und Kleinkind
- Veränderung elterlicher und kindlicher Projektionen
- Psychotherapieforschung
Modul 6: Risikokonstellationen
(Sabine Fiala-Preinsperger, Thomas Elstner)
- Frühgeborenes Kind, entwicklungsbeeinträchtigtes Kind
- Normale und abweichende neuropsychologische Entwicklung in den ersten Lebensjahren – Grenzsteinkonzept
- Körperlich und seelisch kranke Eltern
- Elterliche Gewalt, Kinderschutz
- Erkennen von Interaktionspathologie
- Säuglingspsychosomatik
- Umgang mit der spezifischen Gegenübertragung bei Risikokonstellationen
Modul 7: Klinische Illustrationen zu Praxis und Behandlungstechnik
(Gertraud Diem-Wille, Sabine Fiala-Preinsperger)
- Indikationsstellung, Settingfragen
- Herausarbeiten der zentralen Konflikte und deren Deutung
- EKKT als Kurztherapie oder als diagnostisches Instrument
- Indikationen zur Weiterbehandlung der Kinder im Einzelsetting
- Indikationen zur Empfehlung einer individuellen Therapie der Eltern