• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
NachrichtenVeranstaltungenNewsletterIntern
  • Akademie
    • Organisation
    • Departments
    • Memento Salzgries 16
    • Erasmus
  • Ausbildung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum A-PP
    • Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (POP)
    • Psychoanalytische Sozial- und Kulturwissenschaft (ULG PPPM)
  • Fortbildung
    • Fortbildungen
    • POSKJ Weiterbildung
  • Vorträge & Seminare
    • Sigmund Freud Vorlesungen 2023
    • Seminare
    • Tagungen
  • Publikationen
  1. Wiener Psychoanalytische Akademie
  2. Fortbildung
  3. POSKJ Weiterbildung
  4. Beschreibung der Module Teil A (EKKT)
  • Zur Methode POSKJ
  • Zugangsvoraussetzungen und Kosten
  • Curriculum
  • Programm 2022 - 2025
  • Beschreibung der Module Teil A (EKKT)
  • Beschreibung der Module Teil B
  • Lehrgangsleitung und Organisation
  • DozentInnen
  • Supervisorinnen
  • Formulare

Kontakt

Für Anmeldung und weitere Fragen wenden Sie sich bitte an poskj@psy-akademie.at

EKKT 2022-2024 (pdf)
POSKJ 2022-2025 (pdf)
EKKT Folder (pdf)

Beschreibung der Module Teil A (EKKT)

Modul 1: Einführungstag
(Alle DozentInnen)

  • Einführung in die psychoanalytisch orientierte Psychotherapie mit Säuglingen, Kleinkindern und Eltern. Möglichkeiten  und Grenzen, Rahmenbedingungen
  • Kennenlernen der TeilnehmerInnen, Gruppenbildung

Modul 2: Schwangerschaft, Geburt, Elternschaft  
(Thomas Elstner, Karin Lebersorger )

  • Die unbewusste Bedeutung von Schwangerschaft und Geburt
  • Psychische Umgestaltung in der Schwangerschaft, das imaginäre Kind
  • Die postpartale Zeit und ihre Konfliktfelder
  • Veränderungen der Paarbeziehung, von der Dyade zur Triade
  • Psychische Implikationen der Reproduktionsmedizin
  • Geschwisterkinder, alleinerziehende Elternteile
  • Pflege- und Adoptivfamilien, Regenbogenfamilien

Modul 3: Psychoanalytische Grundbegriffe
(Alexander Schwetz)

  • Das Unbewusste, Psychischer Konflikt, Abwehrmechanismen Psychosexualität
  • Übertragung, Gegenübertragung
  • Beziehung, Bindung, Interaktion
  • Identifizierung, Projektion, projektive Identifizierung
  • Psychische Strukturen und Repräsentanzen
  • Symbolisierung und spielerische Kreativität
  • Regression, Psychisches Trauma

Modul 4: Psychoanalytische Entwicklungstheorien 1
(Gertraud Diem-Wille, Karin Lebersorger)

  • Abriss der Säuglingsforschung und der Entwicklungsdiagnostik
  • Triebtheorie, Objektbeziehungstheorie
  • Entwicklung der Symbolisierungsfähigkeit, der Sprache und des kindlichen Spiels

Modul 5:  Technik der psychoanalytischen Therapie mit Säuglingen/Kleinkindern und ihren Eltern – EKKT
(Gertraud Diem-Wille, Egon Garstick)

  • Konzepte, Leitlinien, Technische Prinzipien
  • Die besondere Wirkung der frühen gemeinsamen Therapie
  • Die besondere Sprache mit dem Säugling und Kleinkind
  • Veränderung elterlicher und kindlicher Projektionen
  • Psychotherapieforschung

Modul 6: Risikokonstellationen
(Sabine Fiala-Preinsperger, Thomas Elstner)

  • Frühgeborenes Kind, entwicklungsbeeinträchtigtes Kind
  • Normale und abweichende neuropsychologische Entwicklung in den ersten Lebensjahren – Grenzsteinkonzept
  • Körperlich und seelisch kranke Eltern
  • Elterliche Gewalt, Kinderschutz
  • Erkennen von Interaktionspathologie
  • Säuglingspsychosomatik
  • Umgang mit der spezifischen Gegenübertragung bei Risikokonstellationen

Modul 7: Klinische Illustrationen zu Praxis und Behandlungstechnik
(Gertraud Diem-Wille, Sabine Fiala-Preinsperger)

  • Indikationsstellung, Settingfragen
  • Herausarbeiten der zentralen Konflikte und deren Deutung
  • EKKT als Kurztherapie oder als diagnostisches Instrument
  • Indikationen zur Weiterbehandlung der Kinder im Einzelsetting
  • Indikationen zur Empfehlung einer individuellen Therapie der Eltern
Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP)
Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV)
Freud-Edition – Eine Gesamtausgabe aller hinterlassenen Schriften Sigmund Freuds
Erasmus+
Wiener Psychoanalytische Akademie
Salzgries 16/3
1010 Wien
Kontaktieren Sie uns
Per E-Mail: office@psy-akademie.at
Per Telefon: +43 1 532 01 50
Öffnungszeiten Sekretariat
Di. bis Fr. 09:00 – 14:00 Uhr
Finden Sie uns auf
Facebook
Copyright 2023 Wiener Psychoanalytische Akademie 
ImpressumDatenschutzSitemapKontaktAGB

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird