• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
NachrichtenVeranstaltungenNewsletterIntern
  • Akademie
    • Organisation
    • Departments
    • Memento Salzgries 16
    • Erasmus
  • Ausbildung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum A-PP
    • Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (POP)
    • Psychoanalytische Sozial- und Kulturwissenschaft (ULG PPPM)
  • Fortbildung
    • Fortbildungen
    • POSKJ Weiterbildung
  • Vorträge & Seminare
    • Sigmund Freud Vorlesungen 2023
    • Seminare
    • Tagungen
  • Publikationen
  1. Wiener Psychoanalytische Akademie
  2. Fortbildung
  3. POSKJ Weiterbildung
  4. Curriculum
  • Zur Methode POSKJ
  • Zugangsvoraussetzungen und Kosten
  • Curriculum
  • Programm 2022 - 2025
  • Beschreibung der Module Teil A (EKKT)
  • Beschreibung der Module Teil B
  • Lehrgangsleitung und Organisation
  • DozentInnen
  • Supervisorinnen
  • Formulare

Kontakt

Für Anmeldung und weitere Fragen wenden Sie sich bitte an poskj@psy-akademie.at

EKKT 2022-2024 (pdf)
POSKJ 2022-2025 (pdf)
EKKT Folder (pdf)

Curriculum

Die Weiterbildung baut auf der Selbsterfahrung der jeweiligen abgeschlossenen psychotherapeutischen Ausbildung auf. Eine Grundausbildung in einer psychodynamischen Methode ist dabei von Vorteil.
Die Weiterbildung wurde mit 60 ECTS-Punkten bewertet, davon 30 für EKKT.

Das Weiterbildungscurriculum selbst setzt sich aus fünf Elementen zusammen:

  1. Infant Observation nach Esther Bick (IO)
  2. Theorie: Teil 1:  Säuglinge und Kleinkinder, Teil 2: Kinder und Jugendliche
  3. Klinische Fallarbeit – eigenständiges Arbeiten
  4. Gruppen- und Einzelsupervision von eigenen Fällen
  5. Selbststudium

1. Die psychoanalytische Beobachtung eines Säuglings mit seinen Eltern während des gesamten ersten Lebensjahres integriert spezifische Selbsterfahrung, eigenständiges Arbeiten und psychoanalytische Theorie. Wöchentliche Beobachtungssitzungen werden anhand von detaillierten Stundenprotokollen in einem begleitenden Seminar in der Kleingruppe über drei Semester gemeinsam reflektiert. Dies ermöglicht den TeilnehmerInnen einen vertieften Einblick in frühkindliche Prozesse mehrerer Säuglinge und entspricht dem von Wilfred Bion beschriebenen Lernen durch Erfahrung.

2. Das spezifische theoretische und klinische Wissen wird in sieben auf das Säuglings- und Kleinkindalter und sechs auf Kinder- und Jugendliche bezogenen Wochenendseminaren vermittelt und durch kasuistische Beispiele aus der Praxis veranschaulicht (Einführungstag 8 AE, sonst jeweils 12 AE).

3. Im ersten Teil sind vier Kurztherapien mit Säuglingen bzw. Kleinkindern und ihren Eltern, im zweiten Teil die Durchführung von zwei Psychotherapien (ein Vorschul/Latenzkind, ein(e) Adoleszente/r) mit 2 Sitzungen pro Woche für  mindestens ein Jahr oder mit einer Sitzung pro Woche für 2 Jahre vorgesehen.

4. Ab dem dritten Semester bringen die TeilnehmerInnen eigene Therapiefälle in die Gruppen und Einzelsupervision bei SupervisorInnen des Lehrgangs.

  • Teil 1: Die Arbeit mit  Eltern und Säuglingen bzw. Kleinkindern wird in der Kleingruppe supervidiert (40 Stunden, in den Teilnahmekosten inkludiert)..
  • Teil 2: Für die Psychotherapien mit Kindern und Adoleszenten sind 40 Stunden Gruppensupervision (in den Teilnahmekosten inkludiert) sowie mindestens 40 Stunden Einzelsupervision erforderlich, die gesondert zu bezahlen ist.

5. Das Selbststudium setzt sich aus dem Literaturstudium begleitend zu den Seminaren, den Beobachtungsprotokollen zur Infant Observation und aus der Fallvorbereitung für die Supervisionen zusammen.

Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP)
Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV)
Freud-Edition – Eine Gesamtausgabe aller hinterlassenen Schriften Sigmund Freuds
Erasmus+
Wiener Psychoanalytische Akademie
Salzgries 16/3
1010 Wien
Kontaktieren Sie uns
Per E-Mail: office@psy-akademie.at
Per Telefon: +43 1 532 01 50
Öffnungszeiten Sekretariat
Di. bis Fr. 09:00 – 14:00 Uhr
Finden Sie uns auf
Facebook
Copyright 2023 Wiener Psychoanalytische Akademie 
ImpressumDatenschutzSitemapKontaktAGB

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird