BION – Sein Werk in vier Semestern
Diese, auf zwei Jahre angelegte, ONLINE-Seminarreihe bietet eine fundierte Grundlage zum Verständnis und zur Einordnung von Bion’s Werk. Sie stützt sich dabei auf den, im deutschen Sprachraum weniger rezipierten, späten Bion und aktuelle postbion’schen Autoren wie Howard Levine, Thomas Ogden und Antonino Ferro.
Den Auftakt am 22. Oktober bildet ein Vortrag von einem der, weltweit bekanntesten, VertreterInnen der postbion’schen Psychoanalyse: Howard B. Levine gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und die Besonderheiten der postbion’schen Theorie (Vortrag auf Englisch).
In monatlichen Abständen folgen weitere Seminarabende, die chronologisch die Entwicklung von Bions Werk anhand seiner wesentlichen Konzepte nachzeichnen. Diese werden in deutscher Sprache gemeinsam von Ortrun Hopf und Simon Delacher gehalten.
Das gesamte Programm erstreckt sich über vier Semester. Jedes Semester startet mit einem Gastvortrag eines/r international renommierten Bion-KennerIn. In denen jeweiligen Folgeterminen werden die wesentlichen Konzepte Bions erörtert.
Mit der Durchführung über ZOOM füllt die Wiener Psychoanalytische Akademie eine Lücke, die in der internationalen Aufarbeitung der Bion’schen Konzepte besteht. Das Seminar richtet sich an die gesamte psychoanalytische Community im deutschsprachigen Raum, die sich intensiver mit dem Thema Bion auseinandersetzen will.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.