• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
NachrichtenVeranstaltungenNewsletterIntern
  • Akademie
    • Organisation
    • Departments
    • Memento Salzgries 16
    • Erasmus
  • Ausbildung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum A-PP
    • Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (POP)
    • Psychoanalytische Sozial- und Kulturwissenschaft (ULG PPPM)
  • Fortbildung
    • Fortbildungen
    • POSKJ Weiterbildung
  • Vorträge & Seminare
    • Sigmund Freud Vorlesungen 2022
    • Seminare
  • Beiträge
    • Publikationen
  1. Wiener Psychoanalytische Akademie
  2. Sitemap

Sitemap

Menü überspringen
  • Akademie
    • Organisation
    • Departments
      • Department für Aus-, Fort- und Weiterbildung in klinischen und psychosozialen Arbeitsfeldern
      • Department für Theorie und Wissenschaft
    • Memento Salzgries 16
    • Erasmus
  • Ausbildung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum A-PP
      • Aktuelles
      • Inhalte und Ziele
      • Zulassungvoraussetzungen
      • Curriculum
      • Anrechnung
      • Ausbildungskosten
      • Gesetzlicher Rahmen
      • Profil des A-PP
      • Lehrveranstaltungen SoSe 2022
      • Lehrveranstaltungen WS 2022/2023
      • Abschlussprüfung
      • Leitung und Organisation
      • Lehrende
      • Formulare
      • Unterlagen
    • Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (POP)
      • POP-Methode
        • Indikation zu POP
        • Unterschiede zur Psychoanalyse
      • POP-Ausbildung
        • Lehrgang Theorie
        • Supervision
        • Ausbildungsorganisation
      • Theorie-Lehrgänge
        • Theorielehrgang H (2020-2022)
        • Theorielehrgang I (2021-2023)
        • Theorielehrgang K (2022-2024)
      • Aufnahmeverfahren
      • Kosten und Zahlungsmodalitäten
      • Anmeldung und Fristen
      • Gesetzlicher Rahmen
        • Zulassungskriterien
        • Psychotherapeutische Tätigkeit in Ausbildung unter Supervision
        • Abschluss der Ausbildung
      • Leitung und Organisation
      • Vortragende
      • LehrtherapeutInnen
      • LehrsupervisorInnen
      • Ausbildungsordnung, Formulare
      • PsychotherapeutInnen POP
      • PsychotherapeutInnen POP in Ausbildung unter Supervision
    • Psychoanalytische Sozial- und Kulturwissenschaft (ULG PPPM)
      • Übersicht Lehrveranstaltungen
      • Grundlagen der psychoanalytischen Kultur- und Gesellschaftstheorie I
      • Grundlagen der psychoanalytischen Kultur- und Gesellschaftstheorie II
  • Fortbildung
    • Fortbildungen
      • Objektbeziehungstheorie und psychoanalytische Technik IV - SS 2022
      • Psychoanalytisch orientierte Traumabehandlung 2021/2022
    • POSKJ Weiterbildung
      • Zur Methode POSKJ
      • Zugangsvoraussetzungen und Kosten
      • Curriculum
      • Programm 2022 - 2025
      • Beschreibung der Module Teil A (EKKT)
      • Beschreibung der Module Teil B
      • Lehrgangsleitung und Organisation
      • DozentInnen
      • Supervisorinnen
      • Formulare
  • Vorträge & Seminare
    • Sigmund Freud Vorlesungen 2022
    • Seminare
      • Back to the Basics: Studien über Hysterie – Revisited
      • Das Unbehagen in der Demokratie - SoSe 2022
      • Kunstbetrachtung und Psychoanalyse
      • New project for a scientific Psychology
      • Race, Class, Gender … und das Unbewusste
      • Zäsur – Lernen durch Erfahrung heute
  • Beiträge
    • Publikationen
Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP)
Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV)
Freud-Edition – Eine Gesamtausgabe aller hinterlassenen Schriften Sigmund Freuds
Erasmus+
Wiener Psychoanalytische Akademie
Salzgries 16/3
1010 Wien
Kontaktieren Sie uns
Per E-Mail: office@psy-akademie.at
Per Telefon: +43 1 532 01 50
Öffnungszeiten Sekretariat
Di. bis Fr. 09:00 – 14:00 Uhr
Finden Sie uns auf
Facebook
Copyright 2022 Wiener Psychoanalytische Akademie 
ImpressumDatenschutzSitemapKontaktAGB

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird