• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
NachrichtenVeranstaltungenNewsletterIntern
  • Akademie
    • Organisation
    • Departments
    • Memento Salzgries 16
    • Erasmus
  • Ausbildung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum A-PP
    • Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (POP)
    • Psychoanalytische Sozial- und Kulturwissenschaft (ULG PPPM)
  • Fortbildung
    • Fortbildungen
    • POSKJ Weiterbildung
  • Vorträge & Seminare
    • Sigmund Freud Vorlesungen 2022
    • Seminare
  • Publikationen
  1. Wiener Psychoanalytische Akademie
  2. Vorträge & Seminare
  3. Seminare
  4. Back to the Basics: Studien über Hysterie – Revisited – Teil 2
  • Arbeitsgruppe psychoanalytische Psychosentherapie
  • Back to the Basics: Studien über Hysterie – Revisited – Teil 2
  • Erfahrungen in Gruppen
  • Kunstbetrachtung und Psychoanalyse (WS 2022/2023)
  • New project for a scientific Psychology

Back to the Basics: Studien über Hysterie – Revisited – Teil 2

Seminarleitung: Georg Augusta

Freuds Krankengeschichten als Ursprungsorte klinisch-psychoanalytischer Theorie und Praxis sind unverzichtbare Referenzpunkte unserer Arbeit. Neben den „großen Krankengeschichten“ dienen uns vor allem die „Studien über Hysterie“ aus dem Jahr 1895 als Lehrbuch: neben den sechs umfangreich abgehandelten Krankengeschichten werden hier von Freud acht weitere Patientinnen in kürzeren Sequenzen beschrieben.

Die zum Teil wie Stundenprotokolle verfassten Texte und die Dialogform hatte uns im ersten Teil des Seminars veranlasst, ähnlich einer Gruppensupervision vorzugehen. Die Texte werden abschnittsweise gelesen und in der Gruppe auf verschiedene Aspekte wie Übertragung und Gegenübertragung, Interventionstechnik oder diagnostische Aspekte diskutiert.

Im zweiten Teil des Seminars werden erneut drei „Krankengeschichten, die wie Novellen zu lesen sind“, einer Re-Lektüre unterzogen und die realen lebensgeschichtlichen und historischen Hintergründen der jeweiligen Patientinnen miteinbezogen.

Ziel des Seminars ist es, neue Perspektiven auf Freuds Theorie und Behandlungstechnik zu entwickeln, Freuds Verständnis von Hysterie aus heutiger Sicht zu diskutieren und die eigene klinische Arbeit bezogen auf die „historische Wahrheit“ der Krankengeschichten einer Reflexion zu unterziehen.

Das Seminar ist auf zwei Semester zu je drei Terminen konzipiert. Im zweiten Semester 2022 beforschen wir folgende drei Patientinnen:

- Anna von Lieben (Cäcilie M.)
- Bertha Pappenheim (Anna O.)
- Helene Stiasny

In jedem Fall dienen neben Freuds Texten auch Biografien, die vom Leiter des Seminars vorgestellt werden, als Ausgangsbasis für eine Vertiefung der klinisch-psychoanalytischen Auseinandersetzung.

Eine Fortsetzung des Seminars mit den „großen Krankengeschichten“ (Rattenmann, Kleiner Hans etc.) ist in Planung.

3 Termine: jeweils Mittwoch, 19:15 bis 21:45 Uhr (3 Einheiten)
2. November, 23. November, 14. Dezember 2022

Ort: Wiener Psychoanalytische Akademie, Salzgries 16/3, 1010 Wien

Voraussetzung: Bereitschaft, einzelne Texte zu lesen und zu diskutieren

Teilnahmegebühr: € 195.-

Online-Anmeldung

Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP)
Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV)
Freud-Edition – Eine Gesamtausgabe aller hinterlassenen Schriften Sigmund Freuds
Erasmus+
Wiener Psychoanalytische Akademie
Salzgries 16/3
1010 Wien
Kontaktieren Sie uns
Per E-Mail: office@psy-akademie.at
Per Telefon: +43 1 532 01 50
Öffnungszeiten Sekretariat
Di. bis Fr. 09:00 – 14:00 Uhr
Finden Sie uns auf
Facebook
Copyright 2022 Wiener Psychoanalytische Akademie 
ImpressumDatenschutzSitemapKontaktAGB

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird