• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
NachrichtenVeranstaltungenNewsletterIntern
  • Akademie
    • Organisation
    • Departments
    • Memento Salzgries 16
  • Ausbildung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum A-PP
    • Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (POP)
  • Fortbildung
    • Fortbildungen
    • POSKJ Weiterbildung
  • Vorträge & Seminare
    • Sigmund Freud Vorlesungen
    • Vorträge
    • Seminare
  • Forschung
    • Publikationen
  1. Wiener Psychoanalytische Akademie
  2. Vorträge & Seminare
  3. Seminare
  4. Bion - Lernen durch Erfahrung 4
  • Bion - Lernen durch Erfahrung 4
  • Figuren und Konstellationen des Narzissmus
  • Transformationen VIII

Bion - Lernen durch Erfahrung 4

Literaturseminar mit Bezug zur klinischen Anwendung

Termine:
jeweils Donnerstag 20.15 bis 21.45 Uhr
21.03.2019, 25.04.2019, 23.05.2019, 27.06.2019

Seminarleitung:
Ortrun Hopf, Simon Delacher

Ort: Wiener Psychoanalytische Akademie, Salzgries 16/3, 1010 Wien

Seminargebühr: € 110,00

Anmeldung

Lernen durch Erfahrung geht in die Schlussrunde. Wir waren in den ersten  3 Semestern sehr produktiv und haben einen guten Arbeitsmodus gefunden. Da die Erfahrung zeigt, dass sie Zeit braucht, setzen wir unser Seminar auch im Sommersemester 2019 fort. Wir werden an den angebotenen Terminen die drei letzten Kapitel des Buches und einen Text zur aktuellen Umsetzung von Bions Theorien von Antonino Ferro behandeln.

Es gibt noch freie Plätze. NeueinsteigerInnen sind willkommen.
Das bereits Besprochene wird im Rahmen von Wiederholungen verständlich werden.

„Lernen durch Erfahrung“ ist das bekannteste Werk von Wilfred R. Bion. Als erstes seiner erkenntnistheoretischen Schaffensperiode beschäftigt es sich mit den Grundlagen der analytischen Erfahrung.
Der Wert dieses Textes, für die analytische Arbeit, ist enorm.
Dieses kleine Büchlein zu lesen und die Konzepte in ihrem Zusammenhang zu studieren, ist kein leichtes Unterfangen, aber es lohnt sich in mehrfacher Weise. Die Genialität Bions besteht darin, das Gelesene im Prozess erlebbar zu machen.
Antonino Ferros Text:“Klinische Implikationen von Bions Denken“ aus dem International Journal soll an einem Beispiel, der Bion-Field-Theorie, zeigen welche große Rolle Bion in der aktuellen psychoanalytischen Debatte spielt.

In gemeinsamer Diskussion möchten wir uns weiter diesen Texten annähern. Wir laden Sie ein, das mit uns zu tun.

Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, vorrangig an die bisherigen TeilnehmerInnen des Seminars, aber auch an NeueinsteigerInnen. Die entscheidenden Konzepte werden dadurch, dass sie immer wieder diskutiert werden mit Sicherheit wiederholt. Wir stellen auch gerne Literatur zur Verfügung, die den Einstieg erleichtert.

Unsere Partnerorganisationen
Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP)
Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV)
Freud-Edition – Eine Gesamtausgabe aller hinterlassenen Schriften Sigmund Freuds
Erasmus+
Wiener Psychoanalytische Akademie
Salzgries 16/3
1010 Wien
Kontaktieren Sie uns
Per E-Mail: office@psy-akademie.at
Per Telefon: +43 1 532 01 50
Öffnungszeiten Sekretariat
Mo. 10:00 – 16:00 Uhr
Di. 13:00 – 19:00 Uhr
Mi. und Do. 10:00 – 16:00 Uhr
Fr. 10:00 – 12:00 Uhr
Finden Sie uns auf
Facebook
Copyright 2019 Wiener Psychoanalytische Akademie 
ImpressumDatenschutzSitemapKontaktAGB

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird