• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
NachrichtenVeranstaltungenNewsletterIntern
  • Akademie
    • Organisation
    • Departments
    • Memento Salzgries 16
  • Ausbildung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum A-PP
    • Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (POP)
    • Psychoanalytische Sozial- und Kulturwissenschaft (ULG PPPM)
  • Fortbildung
    • Fortbildungen
    • POSKJ Weiterbildung
  • Vorträge & Seminare
    • Sigmund Freud Vorlesungen 2020
    • Vorträge
    • Seminare
    • Tagungen
  • Forschung
    • Publikationen
  1. Wiener Psychoanalytische Akademie
  2. Vorträge & Seminare
  3. Seminare
  4. Im Trauma gefangen. 8 Filme, 2 Semester
  • Das Konzept „O“ - Lernen durch Erfahrung heute
  • Das Unbehagen in der Demokratie
  • Deutung und Umdeutung der Traumlehre
  • Psychoanalyse und psychoanalytische/psychoanalytisch orientierte Psychotherapie: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Race, Class, Gender … und das Unbewusste
  • Schreibwerkstatt – Wissenschaftliches Schreiben und Psychoanalyse
  • Zur Tiefenhermeneutik der autoritären Gefahr
  • Workshop Kunstbetrachtung und Psychoanalyse
  • Im Trauma gefangen. 8 Filme, 2 Semester

Im Trauma gefangen. 8 Filme, 2 Semester

Öffnung des Seminars mit Einstiegsmöglichkeit im Oktober 2021

Ursprünglich sollten 6 Filme in 2 Semestern gezeigt und besprochen werden. Der Filmzyklus begann im Oktober 2020, ein erster Filmblock konnte realisiert werden. Da das gemeinsame Erleben und Besprechen der Filme in Präsenz für dieses Seminar essentiell ist, waren und sind wir durch die Pandemie zu einer vorübergehenden Unterbrechung gezwungen. Dadurch eröffnen sich aber auch zusätzliche Möglichkeiten: Die Ausdehnung des Seminars um weitere Filme und die Öffnung des Seminars für weitere Interessierte. Der Filmzyklus wird im Oktober 2021 fortgesetzt und endet im April 2022. Somit ist ein Neueinstieg ins Seminar mit 6. Oktober 2021 möglich. Die Teilnahme steht Interessierten aus allen Berufen offen.

In diesem Filmzyklus setzen wir uns mit dem Gefangensein im eigenen wie im gemeinschaftlichen Trauma auseinander. Wie wirkt das Trauma von Krieg und Vertreibung unbewusst weiter? Der unterschiedliche Umgang mit dem Trauma kommt in der unterschiedlichen künstlerischen Umsetzung der im Seminar verwendeten Filme zum Ausdruck: Animation, Fiktion, Schauspiel, Dokumentation. In gleicher Weise wird auf eine breite Auswahl im geographischen und historischen Auftreten der traumatischen Ereignisse geachtet. Die verbindliche Teilnahme am gesamten Zyklus schafft den Rahmen für persönlichen Austausch.

Das Seminar wird auf Deutsch angeboten, wobei manche Filme im Original mit Untertiteln gezeigt werden, andere in Übersetzung. Jeder Film wird zunächst noch am selben Abend diskutiert. In der Woche darauf wird der betreffende Film dann mit zeitlichem Abstand noch einmal nachbesprochen.

Leitung: Ingrid Breser, Thomas Jung

Kosten: € 429,00

Online-Anmeldung

Filme (Wenn Sie auf den Titel klicken, gelangen Sie zum Trailer.)

Underground
Jugoslawien 1995, 163 Min., Emir Kusturica
Freitag, 16.10.2020, 18:00-22:00 Film plus Diskussion
Mittwoch, 21.10.2020, 20:15-21:45 Nachbesprechung

Seminarunterbrechung auf Grund der Pandemie

Men Don’t Cry
Bosnien 2017, 100 Min., Alen Drljević
Mittwoch, 06.10.2021, 20:15-22:45 Film plus Diskussion
Mittwoch, 13.10.2021, 20:15-21:45 Nachbesprechung

Totschweigen
Österreich 1994, 100 Min., Margareta Heinrich/Eduard Erne
Mittwoch, 10.11.2021, 20:15-22:45 Film plus Diskussion
Mittwoch, 17.11.2021, 20:15-21:45 Nachbesprechung

Waltz With Bashir
Israel 2008, 87 Min., Ari Folman
Mittwoch, 15.12.2021, 20:15-22:45 Film plus Diskussion
Mittwoch, 22.12.2021, 20:15-21:45 Nachbesprechung

Stalker
Sowjetunion 1979, 163 Min., Andrei Arsenjewitsch Tarkowski
Freitag, 21.01.2022, 18:00-22:00 Film plus Diskussion
Mittwoch, 26.01.2022, 20:15-21:45 Nachbesprechung

Zur falschen Zeit am falschen Ort
Deutschland 2005, 60 Min., Tamara Milosevic
Mittwoch, 02.03.2022, 20:15-22:45 Film plus Diskussion
Mittwoch, 09.03.2022, 20:15-21:45 Nachbesprechung

Incendies
Kanada 2010, 130 Min., Denis Villeneuve
Freitag, 22.04.2022, 18:00-22:00 Film plus Diskussion

Souvenir Souvenir
Frankreich 2020, 15 Min., Bastien Dubois
Mittwoch, 27.04.2022, 20:15-22:45 Film plus Diskussion samt Nachbesprechung von „Incendies“

Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP)
Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV)
Freud-Edition – Eine Gesamtausgabe aller hinterlassenen Schriften Sigmund Freuds
Erasmus+
Wiener Psychoanalytische Akademie
Salzgries 16/3
1010 Wien
Kontaktieren Sie uns
Per E-Mail: office@psy-akademie.at
Per Telefon: +43 1 532 01 50
Öffnungszeiten Sekretariat
Di. bis Fr. 10:00 – 15:00 Uhr
Finden Sie uns auf
Facebook
Copyright 2021 Wiener Psychoanalytische Akademie 
ImpressumDatenschutzSitemapKontaktAGB

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird