• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
NachrichtenVeranstaltungenNewsletterIntern
  • Akademie
    • Organisation
    • Departments
    • Memento Salzgries 16
    • Erasmus
  • Ausbildung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum A-PP
    • Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (POP)
    • Psychoanalytische Sozial- und Kulturwissenschaft (ULG PPPM)
  • Fortbildung
    • Fortbildungen
    • POSKJ Weiterbildung
  • Vorträge & Seminare
    • Sigmund Freud Vorlesungen 2023
    • Seminare
    • Tagungen
  • Publikationen
  1. Wiener Psychoanalytische Akademie
  2. Vorträge & Seminare
  3. Seminare
  4. Psychoanalyse und Kunstbetrachtung (SoSe 2023)
  • Arbeitsgruppe psychoanalytische Psychosentherapie
  • Drei Tage mit Mark Solms
  • FREUD – Der Vorlesungszyklus
  • New project for a scientific Psychology
  • Psychoanalyse und Kunstbetrachtung (SoSe 2023)

Psychoanalyse und Kunstbetrachtung (SoSe 2023)

„Die Psychoanalyse hat einen ganz eigenen Zugang zur ästhetischen Erfahrung und zur künstlerischen Form.“ (Reimut Reiche)

Leitung: Mag.a Sonia Grassberger & Dr.in Nadja Pakesch

In dem Seminar „Psychoanalyse und Kunstbetrachtung“ betrachtet die Gruppe ein einzelnes Kunstwerk, ohne den Namen oder das Geschlecht des Künstlers oder der Künstlerin, die Epoche, den Titel oder die Datierung zu wissen. Die Teilnehmer*innen werden im Sinne der freien Assoziation eingeladen, alles zu sagen, was ihnen zu diesem Werk einfällt.

Ziel unserer Seminare ist es, sich dem Kunstwerk als einem ästhetischen Objekt, als einer visuellen Quelle und nicht als einem Text zu nähern. Wir versuchen den dadurch entstehenden Beziehungen zwischen Werk und Betrachter*innen, den Besetzungen des Kunstobjekts und den sinnlichen Erfahrungen auf den Grund zu gehen, aber auch Irritationen, die das Werk auslöst, aufzudecken. Durch diese Methodik nähern wir uns dem Phänomen der Anziehungs- und Verführungskraft von Malerei / von Kunst, die trotz des Verschwindens ihres Kontexts bis in unsere Gegenwart hier und jetzt ihre Wirksamkeit bewahrt.

In einem nächsten Schritt vermitteln wir sowohl kunsthistorische bzw. -theoretische Betrachtungsansätze als auch psychoanalytische Aspekte zum Werk. Abschließend findet eine gemeinsame Auseinandersetzung mit dem Kunstwerk vor dem Hintergrund dieses „neuen Wissens“ statt.

Termin: Samstag 17. Juni 2023, 09.30 bis 13.00 Uhr

Ort: Wiener Psychoanalytische Akademie, Salzgries 16/3, 1010 Wien

Seminargebühr: € 95.-

Das Seminar ist ausgebucht.

Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP)
Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV)
Freud-Edition – Eine Gesamtausgabe aller hinterlassenen Schriften Sigmund Freuds
Erasmus+
Wiener Psychoanalytische Akademie
Salzgries 16/3
1010 Wien
Kontaktieren Sie uns
Per E-Mail: office@psy-akademie.at
Per Telefon: +43 1 532 01 50
Öffnungszeiten Sekretariat
Di. bis Fr. 09:00 – 14:00 Uhr
Finden Sie uns auf
Facebook
Copyright 2023 Wiener Psychoanalytische Akademie 
ImpressumDatenschutzSitemapKontaktAGB

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird