• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
NachrichtenVeranstaltungenNewsletterIntern
  • Akademie
    • Organisation
    • Departments
    • Memento Salzgries 16
    • Erasmus
  • Ausbildung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum A-PP
    • Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (POP)
    • Psychoanalytische Sozial- und Kulturwissenschaft (ULG PPPM)
  • Fortbildung
    • Fortbildungen
    • POSKJ Weiterbildung
  • Vorträge & Seminare
    • Sigmund Freud Vorlesungen 2022
    • Seminare
  • Beiträge
    • Publikationen
  1. Wiener Psychoanalytische Akademie
  2. Vorträge & Seminare
  3. Seminare
  4. Race, Class, Gender … und das Unbewusste
  • Back to the Basics: Studien über Hysterie – Revisited
  • Das Unbehagen in der Demokratie - SoSe 2022
  • Kunstbetrachtung und Psychoanalyse
  • New project for a scientific Psychology
  • Race, Class, Gender … und das Unbewusste
  • Zäsur – Lernen durch Erfahrung heute

Race, Class, Gender … und das Unbewusste

Die Psychoanalyse am Schnittpunkt aktueller gesellschaftspolitischer Fragestellungen.
Ein Seminar über drei Semester

Ausgehend von aktuellen Ansätzen in der Psychoanalyse, aber auch ausgehend von aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen, setzt sich das Seminar aus psychoanalytischer Perspektive mit Race (Rassisierung), Class (soziale Herkunft) und Gender (Geschlecht) auseinander. Damit werden Themen bzw. Problemfelder aufgegriffen, die die Psychoanalyse auch mit politischen und gesellschaftlichen Diskursen und Machtverhältnissen konfrontieren und mit deren Wirkungsweisen auf das Unbewusste.

Das Seminar ist über drei Semester konzipiert, wobei jedes Semester einem der drei Themenbereiche gewidmet ist. Die einzelnen Semester können getrennt voneinander gebucht werden.

Im Sommersemester 2021 starten wir mit dem Thema Race. Dabei werden wir unter anderem folgenden Fragen nachgehen: Wie kann Rassisierung im psychoanalytischen Kontext gedacht werden? Welche Erfordernisse sind an eine postkoloniale Psychoanalyse zu stellen? Inwiefern sind psychoanalytische Konzepte wie der Ödipuskomplex auszuweiten oder anders zu denken? Wie schreibt sich Rassisierung in das Unbewusste ein?

Weitere Informationen erhalten Sie im Seminarprogramm.

Seminarleitung: Esther Hutfless und Barbara Zach

1. Semester (Sommersemester 2021): RACE
Termine: jeweils Freitag, 26. Mär. 2021, 21. Mai 2021, 25. Jun. 2021 von 17.00-20.30 Uhr

2. Semester (Wintersemester 2021/22): CLASS
Termine: jeweils Freitag, 24. Sep. 2021 , 5. Nov.2021, 3. Dez. 2021 von 17.00-20.30 Uhr

3. Semester (Sommersemester 2022): GENDER
Termine: jeweils Freitag, 11. Mär. 2022, 8. Apr.2022, 3. Jun. 2022 von 17.00-20.30 Uhr

Ort: Das Seminar findet entweder vor Ort in der Wiener Psychoanalytischen Akademie
(Salzgries 16/3, 1010 Wien) statt bzw. via Zoom, je nach Pandemie-Situation und Anmeldungen.

Kosten: 195,00 € (Einzelbuchung, 1 Semester)

Anmeldung für das 3. Semester

Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP)
Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV)
Freud-Edition – Eine Gesamtausgabe aller hinterlassenen Schriften Sigmund Freuds
Erasmus+
Wiener Psychoanalytische Akademie
Salzgries 16/3
1010 Wien
Kontaktieren Sie uns
Per E-Mail: office@psy-akademie.at
Per Telefon: +43 1 532 01 50
Öffnungszeiten Sekretariat
Di. bis Fr. 09:00 – 14:00 Uhr
Finden Sie uns auf
Facebook
Copyright 2022 Wiener Psychoanalytische Akademie 
ImpressumDatenschutzSitemapKontaktAGB

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird