• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
NachrichtenVeranstaltungenNewsletterIntern
  • Akademie
    • Organisation
    • Departments
    • Memento Salzgries 16
  • Ausbildung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum A-PP
    • Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (POP)
  • Fortbildung
    • Fortbildungen
    • POSKJ Weiterbildung
  • Vorträge & Seminare
    • Sigmund Freud Vorlesungen 2020
    • Vorträge
    • Seminare
    • Tagungen
  • Forschung
    • Publikationen
  1. Wiener Psychoanalytische Akademie
  2. Vorträge & Seminare
  3. Seminare
  4. Transformationen VIII
  • Race, Class, Gender … und das Unbewusste
  • Psychoanalyse und psychoanalytische/psychoanalytisch orientierte Psychotherapie: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Neuropsychoanalytische Revisionen klassischer psychoanalytischer Konzepte: Triebtheorie, Ödipuskonflikt und klinische Arbeit
  • Zur Tiefenhermeneutik der autoritären Gefahr
  • Aufmerksamkeit und Deutung - Lernen durch Erfahrung heute
  • Die Traumdeutung
  • Workshop Kunstbetrachtung und Psychoanalyse
  • Zwischen Fetisch und Übergangsobjekt
  • Triebe, Emotionen, Affekte in der Neuropsychoanalyse
  • Im Trauma gefangen. 6 Filme, 2 Semester
  • Die autoritäre Gefahr
  • Lernen durch Erfahrung heute - Bion und das Feld II
  • Transformationen VIII

Transformationen VIII

Literaturseminar mit klinischer Anwendung (Juni 2018 bis Mai 2019)

Seminarleiter:
Michael Diercks, Walter Parth

Hiermit kündigen wir den achten Teil des Bion–Seminars „Transformationen“ an und laden Sie herzlich zur Teilnahme ein. Nachdem wir „Lernen aus Erfahrung“ gelesen hatten, widmeten wir uns den „Elemente(n) der Psychoanalyse“. Im letzten Semester  haben wir das Buch „Transformationen“  bis etwa zur Hälfte gelesen und diskutiert.  Im kommenden Semester werden wir  die „Transformationen“  weiter behandeln und, nach Maßgabe der Zeit weitere Texte von Bion lesen. Mit Bezug zu den Texten werden Erfahrungen aus der eigenen Praxis diskutiert.

Wilfred R. Bion ist sicher einer der originellsten Denker der Psychoanalyse. Ausgehend von der Untersuchung psychotischer Denkstörungen hat er die psychoanalytische Theoriebildung und mehr noch die psychoanalytische Behandlungstechnik entscheidend beeinflusst. Seine Überlegungen zu Entstehung und Funktion des psychischen Apparates, des Denkens und der innerpsychischen Repräsentanzen eröffnen ein grundlegend erweitertes psychoanalytisches Verständnis der psychischen Prozesse - nicht nur in Analysen. In dem angebotenen Seminar versuchen wir, Bions Werk in kritischer Reflexion nachzuvollziehen und die Implikationen der theoretischen Überlegungen für die psychoanalytische Praxis deutlich zu machen.

Nachdem Bion in „Lernen aus Erfahrung“ eine Untersuchung des Denkens und der Grundlagen der Symbolisierungsfunktion (-Funktion) geleistet hat, folgt in „Elemente der Psychoanalyse“ die Suche nach einem Notationssystem (Grid), das die Beobachtungsfähigkeit der/des Analytikers/in unterstützt und die Klarheit ihres/seines Denken fördert.
In „Transformationen“, dem dritten Teil seiner Untersuchung des Denkens, erkundet Bion dessen Ausgangspunkt, den er mit „O“ bezeichnet, eine emotionale Erfahrung, die beidem, dem Sinn wie dem Wahnsinn, zugrunde liegt.

Es werden wieder 10 Abende angeboten, an denen wir Bions Arbeit lesen und versuchen werden, seine Abstraktionen mit unserer Praxis in Verbindung zu bringen.

Neueinsteiger-innen sind herzlich willkommen!  Wir freuen uns über jede/n zusätzliche/n Denker/in.

Termine: jeweils zweiter Donnerstag im Monat immer von  20.15  bis  21.45 Uhr
2018:  14. Juni, 13. September, 11. Oktober, 8.  November, 13. Dezember
2019:  10. Januar, 14. Februar, 14. März, 11. April,  9. Mai

Ort: Wiener Psychoanalytische Akademie, Salzgries 16/3, 1010 Wien
Kosten: € 260,00 
Anmeldung bitte bis 15. Mai 2018: Anmeldeformular

Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP)
Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV)
Freud-Edition – Eine Gesamtausgabe aller hinterlassenen Schriften Sigmund Freuds
Erasmus+
Wiener Psychoanalytische Akademie
Salzgries 16/3
1010 Wien
Kontaktieren Sie uns
Per E-Mail: office@psy-akademie.at
Per Telefon: +43 1 532 01 50
Öffnungszeiten Sekretariat
Mi. und Do. 10:00 – 14:00 Uhr
Fr. 10:00 – 15:00 Uhr
Finden Sie uns auf
Facebook
Copyright 2021 Wiener Psychoanalytische Akademie 
ImpressumDatenschutzSitemapKontaktAGB

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird