• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
NachrichtenVeranstaltungenNewsletterIntern
  • Akademie
    • Organisation
    • Departments
    • Memento Salzgries 16
    • Erasmus
  • Ausbildung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum A-PP
    • Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (POP)
    • Psychoanalytische Sozial- und Kulturwissenschaft (ULG PPPM)
  • Fortbildung
    • Fortbildungen
    • POSKJ Weiterbildung
  • Vorträge & Seminare
    • Sigmund Freud Vorlesungen 2023
    • Seminare
    • Tagungen
  • Publikationen
  1. Wiener Psychoanalytische Akademie
  2. Vorträge & Seminare
  3. Sigmund Freud Vorlesungen 2023

Sigmund Freud Vorlesungen 2023

Wahnsinn! Zur Psychoanalyse der Psychosen

Die jährlich stattfindenden Sigmund Freud Vorlesungen an der Wiener Psychoanalytischen Akademie gehören zu den wichtigsten Plattformen für psychoanalytischen Diskurs im deutschsprachigen Raum. An zwei Tagen rund um Sigmund Freuds Geburtstag am 6. Mai sowie an zwei Terminen im November referieren namhafte Persönlichkeiten zu einem vorgegebenen Thema, das Psychoanalyse und aktuelle gesellschaftliche Strömungen auf faszinierende Art und Weise vernetzt. Neben Fachvorträgen bieten die Sigmund Freud Vorlesungen auch einen lebendigen Rahmen für Austausch und Vernetzung.

Tagung 1
Freitag, 5. Mai 2023, 16.00 - 20.30 Uhr
Samstag, 6. Mai 2023, 9-00 - 14.30 Uhr

Tagung 2
Freitag, 10. November 2023, 16.00 - 20.30 Uhr
Samstag, 11. November 2023, 9.00 - 14.30 Uhr

Teilnahmegebühr:
En bloc: € 160/€ 80*
Einzelkarte: € 100/€ 50*
* Ermäßigung für StudentInnen, TN des Psychotherapie-Propädeutikums und des Fachspezifikums

Online-Anmeldung - Präsenz
Online-Anmeldung - Live-Stream

Programm

Freitag, 5. Mai 2023

16.00 Uhr Registrierung
16.15 Uhr Begrüßung und Einleitung

16.30 -18.00 Uhr
Hemma Rössler-Schülein
„Same same but different“
Psychose und psychotisches Funktionieren
Wolfgang Groysbeck
„Will kein Gott auf Erden sein, sind wir selber Götter“
Über die Allgegenwart von Allmachtsvorstellungen

18.30 - 20.30 Uhr
Gertraud Diem-Wille
Psychotische Episoden in der Adoleszenz
Eine Falldarstellung
Thomas Müller
Die Bedeutung von Bions Theorie der seelischen Verbindungen
für die analytische Psychosentherapie

Samstag, 6. Mai 2023

9.00 - 10.30 Uhr
Tjark Kunstreich
„Das Grauen in jeder Zelle meines Körpers“
Manische Abwehr und Wiedergutmachung im Werk Chantal Akermans
Katrin Mackowski
Verloren, Verbunden, Verrückt
Surreale Zergliederung in André Bretons  „Nadja”

11.00 - 12.30 Uhr
Stephan Fock
Container–Contained in action: Harold Searles in Chestnut Lodge
Simon Delacher
„Es spaltet mir den Kopf, das muss meine dunkle Brille sein“
Ein Kommentar zu Bions klinischer Arbeit mit psychotischen Patienten

13.00 - 14.30 Uhr
Sebastian Baryli
Der paradoxe Erfolg der Schizoanalyse
Franz Oberlehner
Gibt es eine Normalpsychose?

Freitag, 10. November 2023

16.00 Uhr Registrierung
16.15 Uhr Begrüßung und Einleitung

16.30 - 18.00 Uhr
Georg Augusta
Die Analyse Scofield Thayers durch Sigmund Freud – Zeugnis einer Psychosebehandlung
Johanna Wagner-Fürst
Kampf gegen die „Psychose“

18.30 - 20.30 Uhr
Marianne Scheinost-Reimann
Die Frage nach dem Ursprung
Über schizophrene und paranoide Wahnbildung
Uta Karacaoğlan
Zur Unterscheidung von psychotischen und nicht-psychotischen Träumen

Samstag, 11. November 2022

9.00 - 10.30 Uhr
Gerald Pail
Nicht ganz dicht
Die Modelle Präkonzeption und Container–Contained im Kontext ihrer pathopsychologischen Dimensionen
Ortrun Hopf
„Die Putzfrau ist mit dem Briefträger im Bunde, weil der Freund Eiweiß im Badezimmer gelassen hat!“
Zum Status der Beta-Elemente in der Theorie Bions und den sich daraus ergebenden Implikationen für die Behandlung psychotischer Patienten

11.00 - 12.30 Uhr
Greta Lippauer
„aber was soll ein gedicht mit den millionen flüchtigen wörtern nur anfangen“
Über Dagmara Kraus’ Poesie als „experimentelle Psychose“ nach Julia Kristeva
Rainer Gross
„So lebte er hin …“
Der Dichter Lenz, seine Psychose und Georg Büchners Fallgeschichte

13.00 - 14.30 Uhr
Michael Ertl
Psychoanalytische Psychosentherapie und Setting
Sándor Ivády, Martina Ferrari, August Ruhs
Sozialpsychiatrische Zugänge zur Psychose

Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP)
Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV)
Freud-Edition – Eine Gesamtausgabe aller hinterlassenen Schriften Sigmund Freuds
Erasmus+
Wiener Psychoanalytische Akademie
Salzgries 16/3
1010 Wien
Kontaktieren Sie uns
Per E-Mail: office@psy-akademie.at
Per Telefon: +43 1 532 01 50
Öffnungszeiten Sekretariat
Di. bis Fr. 09:00 – 14:00 Uhr
Finden Sie uns auf
Facebook
Copyright 2023 Wiener Psychoanalytische Akademie 
ImpressumDatenschutzSitemapKontaktAGB

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird