• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
NachrichtenVeranstaltungenNewsletterIntern
  • Akademie
    • Organisation
    • Departments
    • Memento Salzgries 16
  • Ausbildung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum A-PP
    • Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (POP)
  • Fortbildung
    • Fortbildungen
    • POSKJ Weiterbildung
  • Vorträge & Seminare
    • Sigmund Freud Vorlesungen 2020
    • Vorträge
    • Seminare
    • Tagungen
  • Forschung
    • Publikationen
  1. Wiener Psychoanalytische Akademie
  2. Vorträge & Seminare
  3. Vorträge
  4. Multiple Realitäten in der Malerei der alten Meister
  • Wege zum "Jenseits" – im Spannungsverhältnis zwischen traumatischer Neurose und Psychoneurose
  • Die Wege psychoanalytischer Erkenntnis: gemeinsame Strecken, vielfältige Abzweigungen
  • Multiple Realitäten in der Malerei der alten Meister

Multiple Realitäten in der Malerei der alten Meister

Führung durch die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums

Sonntag, 27. September 2020, 11.00 Uhr

Sonntag, 8. November 2020, 11.00 Uhr und 15.30 Uhr
Die Führungen sind ausgebucht.


„Woher kommt es, dass verschiedene Zeiten und verschiedene Völker die sichtbare Welt in so verschiedener Weise dargestellt haben?“ E.H. Gombrich, der hoch angesehene und weit über seine Disziplin hinaus bekannte Kunsthistoriker, versucht dieser wesentlichen Frage in seinem berühmten Buch Kunst und Illusion auf den Grund zu gehen. Die Kunst erschafft ein Bild, das die Realität widerspiegelt und sie dabei auf magische Weise mehr oder weniger transformiert und eben nicht dem exakten Abbild entspricht.
 
Anhand ausgewählter Meisterwerke des Kunsthistorischen Museums wird das Konzept der Wirklichkeit in der Malerei entwickelt. Die Führung wird anhand der Gemälde sowohl auf künstlerische Ausdrucksmittel wie Perspektive, Modellierung und Beherrschung physiognomischer Merkmale, als auch auf historische, die äußeren Realitäten reflektierende Umwelteinflüsse wie Klimawandel, Zwangsheirat, Kindersterblichkeit oder Migration verweisen. Ebenso soll aufgezeigt werden, wie nicht nur jeder Künstler sondern auch die Betrachtenden durch die ihnen eigene Perzeption Kunstwerke unterschiedlich wahrnehmen, zugleich aber allgemein gültige Codes und Symbole Bedeutung vermitteln.
Gezeigt werden Werke von Parmigianino, Vermeer, Rembrandt, Rubens, van Eyck, Bruegel, Velázquez, Caravaggio et al.
 
Die Führung gestalten Sonia Grassberger und Nadja Pakesch, die beide sowohl Psychoanalytikerinnen WPV/IPA als auch Kunsthistorikerinnen sind.
 
Coronabedingt können wir pro Termin 13 Plätze anbieten, Restplätze sind noch frei.

Ort: Kunsthistorisches Museum, Maria-Theresienplatz, www.khm.at
Treffpunkt: 11 Uhr bzw. 15.30 Uhr im Foyer des Museums, rechts beim Stiegenaufgang
Beginn der Führung: 11.05 Uhr bzw. 15.35 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: € 15 Führung zzgl. Eintritt KHM
Der Eintritt ins Museum ist vor Ort selbst zu bezahlen.
Wir empfehlen Ihnen, Ihr Eintrittsticket vorab online zu kaufen.

Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP)
Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV)
Freud-Edition – Eine Gesamtausgabe aller hinterlassenen Schriften Sigmund Freuds
Erasmus+
Wiener Psychoanalytische Akademie
Salzgries 16/3
1010 Wien
Kontaktieren Sie uns
Per E-Mail: office@psy-akademie.at
Per Telefon: +43 1 532 01 50
Öffnungszeiten Sekretariat
Mi. und Do. 10:00 – 14:00 Uhr
Fr. 10:00 – 15:00 Uhr
Finden Sie uns auf
Facebook
Copyright 2021 Wiener Psychoanalytische Akademie 
ImpressumDatenschutzSitemapKontaktAGB

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird